Read more
"Es ging in vier Akten um die Macht und die Ohnmacht, um geplante und spontane Revolution, um die Frage, ob Shakespeare sich ändern lasse, um Normerhöhungen und einen zerfetzten roten Lappen, um Worte und Gegenworte, um Hochmütige und Kleinmütige, um Panzer und Steinewerfer, um einen verregneten Arbeiteraufstand, der, kaum war er niedergeschlagen, auf den 17. Juni datiert, zur Volkserhebung verfälscht und zum Feiertag verklärt wurde." So erinnert sich Günter Grass an die Entstehung seines deutschen Trauerspiels Die Plebejer proben den Aufstand. Zum 50. Jahrestag des Aufstandes am 17. Juni 2003 hat Günter Grass im "Berliner Ensemble" am Schiffbauerdamm, der alten Wirkungsstätte Bertolt Brechts, sein ambitioniertes und umstrittenes Theaterstück gelesen. Ein Kraftakt, eine großartige Leistung, denn Grass verleiht im Alleingang jeder Person des Stücks eine Stimme. Hörgenuss pur!
About the author
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.