Sold out

Kardinäle, Künstler, Kurtisanen - Wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom

German · Hardback

Description

Read more

Das Rom des 16. bis 18. Jahrhundert war die Hauptstadt eines kleinen Staates, aber zugleich das Herz des christlichen Europa, Botschafter, Kardinäle, Könige aller Länder trafen sich am päpstlichen Hof. Politische Verhandlungen wechselten mit pompösen Festen, eifersüchtig wachten die Vertreter der verschiedenen Nationen über ihre Privilegien oder auch über die stadtbekannten Schönen. Künstler und Gelehrte gaben dem Hof Glanz.Arne Karsten und Volker Reinhardt zeichnen in mitreißenden Vignetten diese Welt der hochgezüchteten Ehrvorstellungen und barocken Sinnenfreude nach. Sie begleiten uns zum römischen Metzger, dessen wohlschmeckende Würste nicht nur legale Ingredienzen enthalten; auf Kardinalsfeste mit unverhüllter Damenbegleitung; in den Straßen der Petersstadt, auf denen sich verfeindete Spanier und Franzosen zuweilen wüste Schlägereien liefern. Sie beschreiben Glanzstunden in den Ateliers des Caravaggio oder des Bernini oder im Studierzimmer Galileis. Will man das Rom der Barockzeit hören, riechen und spüren, so sollte man diese historischen Skizzen lesen!

List of contents

Volker ReinhardtSchattenbeschwörung und Traumhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Die große PolitikVolker ReinhardtSchreckliche Diplomaten, Politik der Illusionen. Auf dem Weg in den Sacco di Roma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Arne KarstenDer Botschafter und der Mörder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Volker ReinhardtDer Sanierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Familienbande und FamilienkonflikteVolker ReinhardtEin Mord, den jeder begangen haben könnte . . . . . . . . . . . . . . 51Arne KarstenVerkehrsprobleme, frühneuzeitlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Arne KarstenMaria Veralli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Karrieren und AbstürzeVolker ReinhardtFünf blutrote Hüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Arne KarstenDer Untergang des Hauses Cenci, oder: Vom Geiz als Wurzel allen Übels 86Arne KarstenDie Geschichten der Verlierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94KünstlerlebenVolker ReinhardtTod und Verschleppung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Volker ReinhardtAbgeschlagene Köpfe und ein ausgestreckter Arm . . . . . . . . . . . . 113Arne KarstenDer Großtyrann und das Gerücht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Kultur und KonflikteVolker ReinhardtDer Tage-Dieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Volker ReinhardtFast eine Sternstunde. Ein Gespräch über die Welt und seine Folgen . . 144Arne KarstenBilderkrieg im Vatikan, oder: Von den Gefahren der Gelehrsamkeit . . 154Die Welt des kleinen MannesArne KarstenChaostage im barocken Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Arne KarstenDelikatessen, oder: Die berühmten Würste aus Norcia . . . . . . . . . 169Volker ReinhardtBrot, Blut und Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766 InhaltSchlussVolker ReinhardtBilderkämpfe, Bilderstürme. Von der Unzerbrechlichkeit der Zeit amTiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Karte Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Liste der Päpste des 15. bis 18.Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . 204Kommentierte Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

About the author

Volker Reinhardt, geboren 1954, lehrt allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg/Schweiz. Er ist einer der renommiertesten Kenner der neuzeitlichen Geschichte Italiens und Roms.

Arne Karsten ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Report

»... spannend, lehrreich, lesenswert ... Jacob Burckhardt hätte wohl Freude an diesem Werk, denn es verbindet Kunst-, Kirchen-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte zu einer Kulturgeschichte der neuen Art, einer methoden- und fachübergreifenden, sinnvollen Geschichtsschreibung.« www.cosmopolis.ch

»Die Gattung ist gefährlich. Sie erinnert an den Geschichtsunterricht im Gymnasium, der die Schüler anhand von (allzu) gut gewählten Beispielen in die Vergangenheitskunde einführen soll, oder an die Hintertreppen-Episoden, die mit den Stilmitteln einer belletristisch ambitionierten (Halb-)Bildung zu Geschenkbüchern verarbeitet werden. Wenn aber Volker Reinhardt und Arne Karsten ihre sechsmal drei Historienbilder als 'wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom' anbieten, dann meinen sie, was sie sagen. Sie haben nichts dazuerfunden, und ihre Geschichten sind - mit transparent integrierten Vorbehalten - so wahr, wie professionelle Quellenkritik es nur richten kann ... Kurzum, man lese.« Neue Zürcher Zeitung

»... ein sehr unterhaltsames, nicht allzu tiefschürfendes Buch, das man erst aus der Hand legen möchte, wenn man alle Geschichten gelesen hat.« Damals

»Die amüsante Zeitreise zurück in ein brodelndes Gemeinwesen namens Rom machen so richtig Gusto auf historische Bücher dieser Art.« OÖ - Oberösterreichische Nachrichten

Product details

Authors Arne Karsten, Arne (Dr. Karsten, Arne (Dr.) Karsten, Volker Reinhardt, Volker (Prof. Dr. Reinhardt, Volker (Prof. Dr.) Reinhardt
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783534249039
ISBN 978-3-534-24903-9
No. of pages 208
Dimensions 156 mm x 225 mm x 229 mm
Weight 408 g
Illustrations 20 Abb., 1 Ktn.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.