Fr. 69.30

Quantenmechanik - Eine Einführung des Nobelpreisträgers Steven Weinberg. Extras online

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Quantenmechanik stellt die zentrale Revolution der modernen Naturwissenschaft dar und reicht in ihrer Bedeutung weit über die Physik hinaus: weder Chemie noch Biologie auf der molekularen Skala wären ohne sie verständlich. Moderne Informationstechnologie, vom Laptop über das Mobiltelefon und den Flachbildschirm bis hin zum Supercomputer, wäre ohne quantenmechanische Effekte undenkbar. Sie beschreibt die Welt auf der atomaren und subatomaren Skala und ist damit der Ausgangspunkt unseres modernen Weltbildes. Gleichzeitig stellt sie eine Provokation dar: im Menschen tief verankerte intuitive Vorstellungen vom Funktionieren der Welt, die mit den Prinzipien der klassischen Physik noch gut vereinbar waren, müssen aufgegeben werden. Ihre Akzeptanz liegt somit vor allem in dem enormen empirischen Erfolg begründet, den sie trotz ihrer recht einfachen Grundstruktur aufweist: es handelt sich um die am besten experimentell überprüfte wissenschaftliche Theorie überhaupt, und im Rahmen der von ihr behaupteten Anwendbarkeit sind bis dato nicht die kleinsten Abweichungen gefunden worden. Der Verfasser dieses Buches, der Nobelpreisträger Steven Weinberg, hat unter anderem durch seine Theorie der Vereinheitlichung zweier der vier Fundamentalwechselwirkungen der Natur, der schwachen und der elektromagnetischen Wechselwirkung, einen der wichtigsten Beiträge überhaupt zu dieser Revolution geleistet. In diesem Buch, das auf seinen Vorlesungen an der Universität von Texas in Austin aufbaut, gibt er seine persönliche Sicht der Quantenphysik, die durch streng logischen Aufbau, präzise sprachliche Darstellung und mathematische Klarheit und Vollständigkeit besticht. Das Buch richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Es begleitet Studierende in ihrer ersten theoretischen Vorlesung zur Quantenmechanik im Bachelorstudium und schlägt die Brücke zu fortgeschrittenen Vorlesungen über Quantenmechanik im Masterstudium. Begleitet wird der Text von Übungsaufgaben, die es den Studierenden erlauben, ihr Wissen unmittelbar anzuwenden, aber auch ihr Verständnis zu testen. Neben einer Vorlesungsbegleitung eignet sich die "Quantenmechanik" von Weinberg aufgrund ihrer Präzision und Klarheit auch hervorragend zum Selbststudium. Inhalt:> historische Anfänge der Quantentheorie Schrödingers Wellenmechanik: Wasserstoffatom und harmonischer Oszillator Grundlagen der Quantenmechanik: Zustände, Observable, Symmetrien Interpretationen der Quantenmechanik Spin und Drehimpulse Näherungsverfahren: Störungsrechnung, Variationsrechnung, Born-Oppenheimer-Näherung, WKB-Näherung Zeitabhängige Störungstheorie Adiabatische Näherung und Berry-Phase Potenzialstreuung Allgemeine Streutheorie: S-Matrix, Störungstheorie, zeitabhängige Störungstheorie Kanonischer Formalismus der Quantenmechanik: vom Lagrangian zum Hamiltonian mit Zwangsbedingungen Pfadintegralformalismus Quantenmechanik des elektromagnetischen Feldes: Landau-Niveaus, Aharonov-Bohn-Effekt, Photonen und Übergangsraten Verschränkung: Bellsche Ungleichungen und Grundzüge des Quantencomputing

About the author

Vita Autor

Steven Weinberg gehört dem Department für Physik und Astronomie der University of Texas in Austin an. Er forscht über eine breite Auswahl von Themen in der Quantenfeldtheorie, der Elementarteilchenphysik und der Kosmologie und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem dem Nobelpreis für Physik, der National Medal of Science und dem Heinemann-Preis für mathematische Physik. Weinberg ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA, der Royal Society in Großbritannien, und anderer Akademien in den USA und der ganzen Welt.
Übersetzer und Fachlektor des Buches, Ulrich Schollwöck, ist Physiker und Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Nanophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Summary

Die Quantenmechanik stellt die zentrale Revolution der modernen Naturwissenschaft dar und reicht in ihrer Bedeutung weit über die Physik hinaus: weder Chemie noch Biologie auf der molekularen Skala wären ohne sie verständlich. Moderne Informationstechnologie, vom Laptop über das Mobiltelefon und den Flachbildschirm bis hin zum Supercomputer, wäre ohne quantenmechanische Effekte undenkbar. Sie beschreibt die Welt auf der atomaren und subatomaren Skala und ist damit der Ausgangspunkt unseres modernen Weltbildes. Gleichzeitig stellt sie eine Provokation dar: im Menschen tief verankerte intuitive Vorstellungen vom Funktionieren der Welt, die mit den Prinzipien der klassischen Physik noch gut vereinbar waren, müssen aufgegeben werden. Ihre Akzeptanz liegt somit vor allem in dem enormen empirischen Erfolg begründet, den sie trotz ihrer recht einfachen Grundstruktur aufweist: es handelt sich um die am besten experimentell überprüfte wissenschaftliche Theorie überhaupt, und im Rahmen der von ihr behaupteten Anwendbarkeit sind bis dato nicht die kleinsten Abweichungen gefunden worden.  
Der Verfasser dieses Buches, der Nobelpreisträger Steven Weinberg, hat unter anderem durch seine Theorie der Vereinheitlichung zweier der vier Fundamentalwechselwirkungen der Natur, der schwachen und der elektromagnetischen Wechselwirkung, einen der wichtigsten Beiträge überhaupt zu dieser Revolution geleistet. In diesem Buch, das auf seinen Vorlesungen an der Universität von Texas in Austin aufbaut, gibt er seine persönliche Sicht der Quantenphysik, die durch streng logischen Aufbau, präzise sprachliche Darstellung und mathematische Klarheit und Vollständigkeit besticht.
Das Buch richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Es begleitet Studierende in ihrer ersten theoretischen Vorlesung zur Quantenmechanik im Bachelorstudium und schlägt die Brücke zu fortgeschrittenen Vorlesungen über Quantenmechanik im Masterstudium. Begleitet wird der Text von Übungsaufgaben, die es den Studierenden erlauben, ihr Wissen unmittelbar anzuwenden, aber auch ihr Verständnis zu testen. Neben einer Vorlesungsbegleitung eignet sich die „Quantenmechanik“ von Weinberg aufgrund ihrer Präzision und Klarheit auch hervorragend zum Selbststudium.

Inhalt:>

  • historische Anfänge der Quantentheorie
  • Schrödingers Wellenmechanik: Wasserstoffatom und harmonischer Oszillator
  • Grundlagen der Quantenmechanik: Zustände, Observable, Symmetrien
  • Interpretationen der Quantenmechanik
  • Spin und Drehimpulse
  • Näherungsverfahren: Störungsrechnung, Variationsrechnung, Born-Oppenheimer-Näherung, WKB-Näherung
  • Zeitabhängige Störungstheorie
  • Adiabatische Näherung und Berry-Phase
  • Potenzialstreuung
  • Allgemeine Streutheorie: S-Matrix, Störungstheorie, zeitabhängige Störungstheorie
  • Kanonischer Formalismus der Quantenmechanik: vom Lagrangian zum Hamiltonian mit Zwangsbedingungen
  • Pfadintegralformalismus
  • Quantenmechanik des elektromagnetischen Feldes: Landau-Niveaus, Aharonov-Bohn-Effekt, Photonen und Übergangsraten
  • Verschränkung: Bellsche Ungleichungen und Grundzüge des Quantencomputing

Product details

Authors Weinberg Steven, Steven Weinberg
Publisher Pearson Studium
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.03.2015
 
EAN 9783868942637
ISBN 978-3-86894-263-7
No. of pages 416
Dimensions 175 mm x 243 mm x 25 mm
Weight 838 g
Series Physik
Studium Physik
Pearson Physik
Physik
Studium Physik
Pearson Studium - Physik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Theoretical physics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.