Fr. 25.90

Die neue Ordnung des Geldes - Warum wir eine Geldreform brauchen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gewinner des getAbstract International Book Award 2015 Seit der Finanzkrise stehen die Banken unter Generalverdacht und nicht wenige ihrer Kunden fühlen sich von Bankern ausgebeutet. Im Sog der öffentlichen Empörung überzieht die Politik das Bankgewerbe mit Strafen und will es bis ins kleinste Detail regulieren. Die Hohepriester der Ökonomie an den Universitäten und den Zentralbanken liefern dazu bereitwillig die Blaupausen. Doch kratzt man an der Oberfläche der Diskussion um die Banken, stellt man fest, dass sogar unter Experten heillose Verwirrung über die einfachsten Begriffe herrscht. Was ist eigentlich Geld und wie entsteht es? Was machen die Banken wirklich? Was ist Zins? Kann es ein stabiles Geldsystem überhaupt geben?Thomas Mayer - einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten - wagt es, sich dem Konsens der Experten entgegenzustellen und die konventionelle Makroökonomik und Finanztheorie herauszufordern. Seine Antwort auf die Frage nach einer besseren Geldordnung ist eine Geldreform, die unsere gegenwärtige Passivgeldordnung durch eine Aktivgeldordnung ersetzt. Mayer ist kein Krisenprophet. Er glaubt, dass unser mangelhaftes Geldsystems in einem evolutionären Prozess verbessert werden kann - wenn Politiker und Entscheidungsträger es nur wollen.

About the author

Dipl.-Journalist Thomas Mayer, Jg. 1949, war als zunächst beim Sächsischen Tageblatt im damaligen Karl-Marx-Stadt und später in Dresden tätig. Ab 1980 arbeitete er in Leipzig und ist seit 1991 Chefreporter der Leipziger Volkszeitung.

Summary

Gewinner des getAbstract International Book Award 2015

Seit der Finanzkrise stehen die Banken unter Generalverdacht und nicht wenige ihrer Kunden fühlen sich von Bankern ausgebeutet. Im Sog der öffentlichen Empörung überzieht die Politik das Bankgewerbe mit Strafen und will es bis ins kleinste Detail regulieren. Die Hohepriester der Ökonomie an den Universitäten und den Zentralbanken liefern dazu bereitwillig die Blaupausen. Doch kratzt man an der Oberfläche der Diskussion um die Banken, stellt man fest, dass sogar unter Experten heillose Verwirrung über die einfachsten Begriffe herrscht. Was ist eigentlich Geld und wie entsteht es? Was machen die Banken wirklich? Was ist Zins? Kann es ein stabiles Geldsystem überhaupt geben?

Thomas Mayer – einer der renommiertesten deutschen Wirtschaftsexperten – wagt es, sich dem Konsens der Experten entgegenzustellen und die konventionelle Makroökonomik und Finanztheorie herauszufordern. Seine Antwort auf die Frage nach einer besseren Geldordnung ist eine Geldreform, die unsere gegenwärtige Passivgeldordnung durch eine Aktivgeldordnung ersetzt. Mayer ist kein Krisenprophet. Er glaubt, dass unser mangelhaftes Geldsystems in einem evolutionären Prozess verbessert werden kann – wenn Politiker und Entscheidungsträger es nur wollen.

Additional text

»Wo andere am bestehenden Finanzsystem herumdoktern, es mit Regulierungen krisenfest machen wollen, legt Thomas Mayer den Finger in die Wunde und stellt die Geldsystemfrage. Er fordert einen Systemwechsel, eine Abkehr vom teilgedeckten Bankensystem, auch als Ausweg aus der Eurokrise. Ein verständlich geschriebenes, aufklärendes Buch eines Insiders. Höchst lesenswert.«
Prof. Dr. Philipp Bagus, Autor von Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden und Die Tragödie des Euro, Professor für VWL an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid

»Ich sehe in diesem Buch einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur ematisierung der Bedeutung des Geldsystems und des damit verbundenen Reformbedarfs.«
Prof. Dr. Joseph Huber, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Umweltsoziologie (1992–2012), seit 2009 Vorstandsmitglied des Vereins Monetative.www.vollgeld.de

»Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und Geldsystems, einer, der die große Tradition der Österreichischen Schule der Nationalökonomie weiterentwickelt und nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt. Dadurch gelingt es ihm, die Zusammenhänge verständlich und anschaulich darzustellen.«
Frank Schäfler, Autor von Nicht mit unserem Geld!

Report

»Wo andere am bestehenden Finanzsystem herumdoktern, es mit Regulierungen krisenfest machen wollen, legt Thomas Mayer den Finger in die Wunde und stellt die Geldsystemfrage. Er fordert einen Systemwechsel, eine Abkehr vom teilgedeckten Bankensystem, auch als Ausweg aus der Eurokrise. Ein verständlich geschriebenes, aufklärendes Buch eines Insiders. Höchst lesenswert.« Prof. Dr. Philipp Bagus, Autor von Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden und Die Tragödie des Euro, Professor für VWL an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid »Ich sehe in diesem Buch einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur ematisierung der Bedeutung des Geldsystems und des damit verbundenen Reformbedarfs.« Prof. Dr. Joseph Huber, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Umweltsoziologie (1992-2012), seit 2009 Vorstandsmitglied des Vereins Monetative.www.vollgeld.de »Thomas Mayer ist einer der besten Kenner der Marktwirtschaft sowie des Finanz- und Geldsystems, einer, der die große Tradition der Österreichischen Schule der Nationalökonomie weiterentwickelt und nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft stecken bleibt. Dadurch gelingt es ihm, die Zusammenhänge verständlich und anschaulich darzustellen.« Frank Schäfler, Autor von Nicht mit unserem Geld!

Product details

Authors Thomas Mayer
Publisher FinanzBuch Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783898798402
ISBN 978-3-89879-840-2
No. of pages 256
Dimensions 138 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 380 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Economics

Weltwirtschaft, Finanzkrise, Wirtschaftswachstum, Bildung, Politisches System, Geldpolitik, Kapitalismus, Wirtschaft, Wirtschaftskrise, Börse, Geld, Freiheit, Marktwirtschaft, Liberalismus, Schuldenkrise, Geldanlage, Neoliberalismus, Gold, Konjunktur, Österreich, Inflation, Nobelpreis, Eigentum, Silber, Bitcoin, Weltwirtschaftskrise, Politik, Krise, stop, Krisenvorsorge, Anarchie, Geld verdienen, Finanzen, Aktien, wirtschaftliche Entwicklung, Individualismus, optimieren, Nationalökonomie, Staatsbankrott, Finanzcrash, Eurokrise, Politik Deutschland, Ratingagenturen, Finanzsystem, Rezession, Bankenkrise, Staatsschulden, Notenbank, Goldmünzen, Lügenpresse, Abschaffung des Bargeldes, FBV, Finanzmarkt, börsencrash, geld anlegen, Freie Marktwirtschaft, digitales Geld, Bargeld, Konjunkturprogramm, Lehman Brothers, Geldschöpfung, Friedrich August von Hayek, ESM, Rettungsschirm, bargeldabschaffung, Finanzmärkte, Karl Popper, Konjunkturpaket, Staatsverschuldung, inflation deflation, haushaltsdefizit, konjunktur deutschland, euro krise, eurozone inflation, bankencrash, kurssturz, aktuelle inflation, inflation euro, weltwirtschaftskrise 2008, finanzkrise deutschland, weltwirtschaftskrise 2009, euro rettungsschirm, Geldentwertung, börsencrash 2008, finanzkrise 2017, weltwirtschaftskrise 1929, finanzkrise einfach erklärt, finanzmarktkrise, wirtschaftskrise 2009, immobilienkrise, wirtschaftskrise 1929, euro crash, nächste wirtschaftskrise 2017, finanzkrise griechenland, bankenkrise 2008, inflation ursachen, geldsystem, wirtschaftswachstum deutschland, inflationsrate, deutsche inflation, euro krise aktuell, griechenland finanzkrise, preissteigerung, inflationsrate deutschland, wirtschaftslage, inflation europa, finanzsektor, inflation und deflation, finanzkrise 2007, inflation deutschland, kreditklemme, hyperinflation deutschland, inflation in deutschland, staatsverschuldung deutschland, schleichende inflation, börsenkrach, wirtschaftskrise deutschland, die krise, wirtschaftskrise 2008, finanzkrise 2008, europa krise, galoppierende inflation, griechenland krise, inflation aktuell, aktiencrash, subprime krise, finanzkrise 2009, währungsreform, goldpreis, Thomas Meier, Thomas Maier, libertarismus, Thomas Meyer, Thomas Mayr, Ludwig von Mises, definition freiheit, Murray Rothbard, abschaffung bargeld, griechenland schulden, bargeld abschaffen, dr otte, geld abschaffen, indien schafft bargeld ab, bargeldverbot umgehen, indien bargeldabschaffung, kein bargeld mehr in deutschland, bargeldabschaffung wann, bargeldverbot deutschland, bargeld abschaffen deutschland, bargeld wird schrittweise abgeschafft, bargeldverbot eu, bargeld innerhalb eu, wird das bargeld abgeschafft, bargeld euro, bargeldverbot in deutschland kommt, bargeldabschaffung 2018, indien bargeldverbot, bargeld wird abgeschafft, bargeldverbot deutschland 2018, pro bargeld, bargeldabschaffung deutschland, wann wird das bargeld in deutschland abgeschafft, bargeld deutschland, finger weg von unserem bargeld, abschaffung von bargeld, euro gegen franken, bargeldverbot wann, alternative währungen, wann wird das bargeld abgeschafft, wann wird bargeld abgeschafft, bargeldverbot indien, indien ohne bargeld, soll bargeld abgeschafft werden, bargeldabschaffung in deutschland, bargeld gesetz, wird bargeld abgeschafft, schweden bargeld abschaffen, rettet unser bargeld, indien geldscheine, kein bargeld mehr 2018, länder ohne bargeld, bargeldverbot 2019, indien bargeld abschaffen, euro abschaffen, kein bargeld mehr, pro bargeld pro freiheit, bargeld abgeschafft, kein bargeld, Aaron Koenig, austrian economics, hayek, libertär, inflation 1923, politisches system deutschland, ayn rand, keynes hayek, von mises, kapitalistisch, friedrich hayek, Cryptocoin, Frank Schäffler, münzen, münze österreich, goldhandel, Andreas Marquart, Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser, Incrementum AG, Ronald Stöferle, Carl Menger, Ron Paul, gold in deutschland, mont pelerin society, maturaschule wien, Rahim Taghizadegan, inflation österreich, goldkurs, deflation definition, Hans-Hermann Hoppe, Praxeologie, gold silber, manchester kapitalismus, Mark Spitznagel, edelmetallhandel, Geldreform, Geldordnung, konventionelle Finanztheorie, getabstracct, Institut für Weltwirtschaft, Reformierung Geldsystem, Mayer, Thomas Mayer, Internationalen Währungsfonds, Flossbach von Storch Research Institute, konventionelle Makroökonomie, Ordnung des Geldes, deutscher Wirtschaftsexperte, Banken unter Generalverdacht, neue Ordnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.