Sold out

Umstrittene Religionswissenschaft - Für eine Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Religionswissenschaft ist seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert der Entwurf einer säkularen Wissenschaft von der Religion gewesen. Ihre auf dem Kongress der "International Association for the History of Religion" 1960 in Marburg verabredete Festlegung auf eine kulturwissenschaftliche Methodik wurde vielfach so gefüllt, dass die Religionswissenschaft zur Agentin der damaligen Version der Säkularisierungstheorie würde - der Annahme nämlich, dass Modernisierung weltweit zur aufgeklärten Umformung und letztlich zum Verschwinden von Religion führen würde.
Die Einführung der Diskursanalyse nach Michel Foucault als Leitmethode in der Kulturwissenschaft hat die Religionswissenschaft gezwungen, sich intensiv mit der Frage der eurozentrischen Prägung ihres Religionsbegriffs zu beschäftigen. Eine kritische diskursanalytische Aufarbeitung ihrer eigenen Bindung an die nicht minder eurozentrische klassische Säkularisierungstheorie steht jedoch weithin noch aus. Andreas Feldtkeller leistet hier Abhilfe, er sieht die Religionswissenschaft der Zukunft als eine säkulare, aber nicht säkularistische Wissenschaft.

[Controversial Religious Studies. For a Reevaluation of their Relation to Secularization Theory]
Since their beginning in the 19th century religious studies have been considered to be a project of a secular science of religion. The congress of the "International Association for the History of Religion" in 1960 in Marburg has lead to the establishing of an cultural studies oriented methodology.
The introduction of the discourse analysis according to Michel Foucault as leading methodology in cultural studies has compelled the studies of religion to reconsider intensively the issue of the Eurocentric character of their concept of religion. A critical discourse analytical reconsideration of their own attachment to the no less Eurocentric classical secularization theory is still a desideratum. On this issue Andreas Feldtkeller brings clarification. In his view, in the future religious studies will be a secular but not a secularistic science.

About the author

Andreas Feldtkeller, geboren 1932 ist Architekt und Stadtplaner. Er war von 1972 bis 1997 Leiter des Stadtsanierungsamts der Stadt Tübingen, zuständig für die Erneuerung der Tübinger Altstadt, für Wohnumfeldprogramme und die Konversion großer Kasernenareale in der Tübinger Südstadt, u.a. des heutigen "Französischen Viertels". Feldtkeller hat sich in zahlreichen Schriften und Aufsätzen mit den Themen Nutzungsmischung, Öffentlicher Raum, Quartiersentwicklung, Stadtbrachenrecyling und "Stadt der kurzen Wege" auseinandergesetzt.

Product details

Authors Andreas Feldtkeller
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2014
 
EAN 9783374037865
ISBN 978-3-374-03786-5
No. of pages 184
Dimensions 125 mm x 191 mm x 12 mm
Weight 186 g
Series Forum Theologische Literaturzeitung
Forum Theologische Literaturzeitung
Forum Theologische Literaturzeitung (ThLZ.F)
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.