Fr. 58.90

Akzeptanz in der Psychoonkologie - Therapeutische Ziele und Strategien. Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien für Therapeuten und ihre Patienten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mehr Lebensqualität durch AkzeptanzDie Diagnose Krebs ist für Betroffene und ihre Angehörigen ein Schock und löst starke Unsicherheiten und Ängste aus. Diese hohe psychische Belastung kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Hier Setzt die Psychoonkologie an: Sie fördert die psychische Stabilität der Patienten, erhöht die Lebensqualität und -zufriedenheit und wirkt durch bewusste AuseinanderSetzung der Betroffenen mit sich selbst positiv auf die seelisch-körperliche Gesundheit. Aufgabe des psychoonkologischen Therapeuten ist dabei, für den Patienten eine individuelle Balance zwischen Strategien der Veränderung und der Akzeptanz zu finden.
Dieses Praxisbuch für psychoonkologisch tätige Ärzte und Therapeuten legt den Schwerpunkt auf das Konzept "Akzeptanz": Der Patient lernt, Situationen und Gegebenheiten, die nicht veränderbar oder beeinflussbar sind, ohne Bewertung anzunehmen. Dabei wird ausführlich auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Phasen einer Krebserkrankung eingegangen. Anschauliche Fallbeispiele und konkrete Hinweise für verschiedene Therapiesituationen ermöglichen eine einfache UmSetzung in die Praxis.

List of contents

Teil I Psychoonkologie: u.a. Grundlagen der Psychoonkologie Psychoonkologische Diagnostik Psychoonkologische Forschung Komorbide Störungen in der psychoonkologischen Behandlung

Teil II Akzeptanz als Bewältigungsstrategie: u.a. Akzeptanz in der Psychotherapie Akzeptanz bei Krebserkrankungen Kernthesen zur Akzeptanz Akzeptanzstrategien Akzeptanzfördernde Fertigkeiten Hindernisse auf dem Weg zur Akzeptanz

About the author

Katja Geuenich, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Leitende Psychologin und Leiterin der Akademie für Psychosomatik in der Arbeitswelt an der Röher Parkklinik, Eschweiler; Arbeitsschwerpunkte: Psychoonkologie, Schmerzpsychotherapie.

Summary

Mehr Lebensqualität durch Akzeptanz

Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und ihre Angehörigen ein Schock und löst starke Unsicherheiten und Ängste aus. Diese hohe psychische Belastung kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Hier Setzt die Psychoonkologie an: Sie fördert die psychische Stabilität der Patienten, erhöht die Lebensqualität und -zufriedenheit und wirkt durch bewusste AuseinanderSetzung der Betroffenen mit sich selbst positiv auf die seelisch-körperliche Gesundheit. Aufgabe des psychoonkologischen Therapeuten ist dabei, für den Patienten eine individuelle Balance zwischen Strategien der Veränderung und der Akzeptanz zu finden.
Dieses Praxisbuch für psychoonkologisch tätige Ärzte und Therapeuten legt den Schwerpunkt auf das Konzept „Akzeptanz“: Der Patient lernt, Situationen und Gegebenheiten, die nicht veränderbar oder beeinflussbar sind, ohne Bewertung anzunehmen. Dabei wird ausführlich auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Phasen einer Krebserkrankung eingegangen. Anschauliche Fallbeispiele und konkrete Hinweise für verschiedene Therapiesituationen ermöglichen eine einfache UmSetzung in die Praxis.

Product details

Authors Katja Geuenich, Katja Greuenich
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2011
 
EAN 9783794528592
ISBN 978-3-7945-2859-2
No. of pages 216
Dimensions 175 mm x 30 mm x 246 mm
Weight 445 g
Illustrations 6 Abb., 3 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Lebensqualität, Psychosomatik, Klinische Psychologie, Psychiatrie, Tumor, Onkologie, Krebs, Achtsamkeit, Psychoonkologie, Akzeptanz, Palliativmedizin, Krebserkrankung, Lebenszufriedenheit, Krebsbewältigung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.