Read more
Walter Kardinal Kasper hat sich als Bischof und Kurienkardinal, als Theologe und Ökumeniker und auch als Autor geistlicher Texte einen Namen gemacht. Am 17. Juni 2014 feiert er den 25. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Aus diesem Anlass wird sein Buch "Wer glaubt, zittert nicht" in einer Neuausgabe wieder zuglänglich gemacht. Die von Peter Dyckhoff zusammengestellten Texte umfassen alle wichtigen Stationen des Kirchenjahres ebenso wie die großen Gestalten des Glaubens, von Abraham bis Edith Stein. Sie enthalten Impulse zum geistlichen Leben ebenso wie zum Umgang mit Krankheit, Alter und Leid und stellen die spirituelle Lebenssumme eines großen Kirchenmanns dar.
About the author
Prof. Dr. theol. Walter Kardinal Kasper, geboren 1933, von 1989 - 1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 1999 Sekretär und seit 2001 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, 2001 zum Kardinal erhoben.
Peter Dyckhoff studierte Psychologie und war mehrere Jahre Inhaber und Geschäftsführer eines mittelständischen Industriebetriebes. Mit 40 Jahren ein Neuanfang: Studium der Theologie, danach Priester, dann Wallfahrts- und Krankenhausseelsorger in Kevelaer. Danach als Gemeindepfarrer in der Diözese Hildesheim und Leitung bis 1999 ein bischöfliches Bildungshaus. Heute veröffentlicht der Autor seine langjährigen Erfahrungen in Büchern und gibt Kurse zur christlichen Gebets- und Meditationspraxis.
Summary
Walter Kardinal Kasper hat sich als Bischof und Kurienkardinal, als Theologe und Ökumeniker und auch als Autor geistlicher Texte einen Namen gemacht. Am 17. Juni 2014 feiert er den 25. Jahrestag seiner Bischofsweihe. Aus diesem Anlass wird sein Buch "Wer glaubt, zittert nicht" in einer Neuausgabe wieder zuglänglich gemacht. Die von Peter Dyckhoff zusammengestellten Texte umfassen alle wichtigen Stationen des Kirchenjahres ebenso wie die großen Gestalten des Glaubens, von Abraham bis Edith Stein. Sie enthalten Impulse zum geistlichen Leben ebenso wie zum Umgang mit Krankheit, Alter und Leid und stellen die spirituelle Lebenssumme eines großen Kirchenmanns dar.