Fr. 53.50

Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung - Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu einer projektifizierten Wissensökonomie sind forcierte Formen unternehmerischer Subjektivität und veränderte Tätigkeitsprofile verbunden. Diese bringen neuartige Karriere-Spielarten mit sich, die nicht selten paradoxe Imperative in sich bergen und die Akteure mit enormen Herausforderungen konfrontieren. Die karrierewirksame Darstellung der eigenen Person ist dabei als Prämisse für den beruflichen Aufstieg unabdingbar. In einem fort gilt es, sich mittels einer gekonnten Eindrucksmanipulation (gegebenenfalls medial) selbst zu inszenieren. Die geforderte Praxis der eigenen Sichtbarmachung rückt auch das Geschlecht der Akteure in den Vordergrund. Hier zeigt die Analyse: Auf subtile Weise unterminieren die vermeintlich progressiven Bewertungs- und Beurteilungsmaßstäbe der Wissensökonomie den propagierten Anspruch einer geschlechtergerechten Arbeitswirklichkeit.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Wandel von Arbeit - Karriere - Bewährungsproben - Forschungshistorie und angewandte Methoden

About the author

Christiane Funken ist Professorin für Kommunikations-und Mediensoziologie am Institut für Soziologie der TU Berlin.

Summary

Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu einer projektifizierten Wissensökonomie sind forcierte Formen unternehmerischer Subjektivität und veränderte Tätigkeitsprofile verbunden. Diese bringen neuartige Karriere-Spielarten mit sich, die nicht selten paradoxe Imperative in sich bergen und die Akteure mit enormen Herausforderungen konfrontieren. Die karrierewirksame Darstellung der eigenen Person ist dabei als Prämisse für den beruflichen Aufstieg unabdingbar. In einem fort gilt es, sich mittels einer gekonnten Eindrucksmanipulation (gegebenenfalls medial) selbst zu inszenieren. Die geforderte Praxis der eigenen Sichtbarmachung rückt auch das Geschlecht der Akteure in den Vordergrund. Hier zeigt die Analyse: Auf subtile Weise unterminieren die vermeintlich progressiven Bewertungs- und Beurteilungsmaßstäbe der Wissensökonomie den propagierten Anspruch einer geschlechtergerechten Arbeitswirklichkeit.

Foreword

Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie

Additional text

"Die Analyse ist differenziert und tiefgehend und erklärt den gender gap zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen einsichtig und nachvollziehbar. [...] Wer sich für feministische Ökonomie interessiert, für die ist das Buch ein Muss." AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4-2011

Report

"Die Analyse ist differenziert und tiefgehend und erklärt den gender gap zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen einsichtig und nachvollziehbar. [...] Wer sich für feministische Ökonomie interessiert, für die ist das Buch ein Muss." AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4-2011

Product details

Authors Christian Funken, Christiane Funken, Sinje Hörlin, Alexande Stoll, Alexander Stoll
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783531182575
ISBN 978-3-531-18257-5
No. of pages 227
Weight 328 g
Illustrations 227 S. 60 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Konflikt, Geschlechterrolle, Gender Studies, Sociology, Social Sciences, Wissensökonomie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.