Fr. 550.00

Werke und Briefe, 12 Bde. in 14 Tl.-Bdn. - Gesamte Werkausgabe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Band 1: Glückwünschungsrede auf das Jahr 1743 - Verstreut erschienene Gedichte 1745-1750 - Aus: Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüts 1747 - Aus: Der Naturforscher 1747 - Aus: Der Naturforscher 1748 - Dramen, Dramenentwürfe, Dramenfragmente 1747-1750 - Fragmente dramatischer Übersetzungen aus dem Nachlaß - Aus der Übersetzung von Rollins »Römischer Historie« - Rezensionen 1748-1750 - Abhandlung von den Pantomimen der Alten - Aus: Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters 1750 - Gedanken über die Herrnhuter - Ankündigung der Critischen Nachrichten 1751 - Kommentar von Jürgen StenzelBand 2: Rezensionen, Aufsätze und Gedichte des Jahres 1751 - Übersetzungen von Voltaire und Thomson - Kleinigkeiten 1751 - Einzelne Gedichte aus dem Jahr 1752 - Das Christentum der Vernunft - Aus der Huarte-Übersetzung - Zu Jöchers Gelehrtenlexikon - Rezensionen aus: Berlinische Privilegierte Staats- und Gelehrte Zeitung 1752-1753 - Übersetzungen von Friedrich II., Marigny und Vockerodt - Schrifften; Erster Teil; Vorrede, Lieder, Oden, Fabeln, Sinngedichte und Fragmente - Schrifften; Zweiter Teil; Erster bis Fünfundzwanzigster Brief - Dramatische Entwürfe - Kommentar von Jürgen StenzelRezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1754 - Ein VADE MECVM für Hrn. Sam. Gotth. Lange - <Übersetzung der Ode des Horaz ad Barinen> - Aus; Schrifften; Dritter Teil; Rettungen - Theatralische Bibliothek; Erstes Stück - Entwürfe zu einer Abhandlung »Der Schauspieler« - Vorrede zu: Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius - Vorbericht zu: Zergliederung der Schönheit <...> von Wilhelm Hogarth - Rezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1755 - Miss Sara Sampson - Tonsine - Schlußrede zu einem Trauerspiel in fünf Aufzügen - Aus: Theatralische Bibliothek; Zweites Stück; Trauerspiele des Seneca - Pope ein Metaphysiker! - Aus: Theatralische Bibliothek; Drittes Stück - Briefwechsel über das Trauerspiel mit Mendelssohn und Nicolai - Über zwei Lustspiel

List of contents

Band 1: Glückwünschungsrede auf das Jahr 1743 - Verstreut erschienene Gedichte 1745-1750 - Aus: Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüts 1747 - Aus: Der Naturforscher 1747 - Aus: Der Naturforscher 1748 - Dramen, Dramenentwürfe, Dramenfragmente 1747-1750 - Fragmente dramatischer Übersetzungen aus dem Nachlaß - Aus der Übersetzung von Rollins "Römischer Historie" - Rezensionen 1748-1750 - Abhandlung von den Pantomimen der Alten - Aus: Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters 1750 - Gedanken über die Herrnhuter - Ankündigung der Critischen Nachrichten 1751 - Kommentar von Jürgen Stenzel

Band 2: Rezensionen, Aufsätze und Gedichte des Jahres 1751 - Übersetzungen von Voltaire und Thomson - Kleinigkeiten 1751 - Einzelne Gedichte aus dem Jahr 1752 - Das Christentum der Vernunft - Aus der Huarte-Übersetzung - Zu Jöchers Gelehrtenlexikon - Rezensionen aus: Berlinische Privilegierte Staats- und Gelehrte Zeitung 1752-1753 - Übersetzungen von Friedrich II., Marigny und Vockerodt - Schrifften; Erster Teil; Vorrede, Lieder, Oden, Fabeln, Sinngedichte und Fragmente - Schrifften; Zweiter Teil; Erster bis Fünfundzwanzigster Brief - Dramatische Entwürfe - Kommentar von Jürgen Stenzel

Rezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1754 - Ein VADE MECVM für Hrn. Sam. Gotth. Lange - - Aus; Schrifften; Dritter Teil; Rettungen - Theatralische Bibliothek; Erstes Stück - Entwürfe zu einer Abhandlung "Der Schauspieler" - Vorrede zu: Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius - Vorbericht zu: Zergliederung der Schönheit von Wilhelm Hogarth - Rezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1755 - Miss Sara Sampson - Tonsine - Schlußrede zu einem Trauerspiel in fünf Aufzügen - Aus: Theatralische Bibliothek; Zweites Stück; Trauerspiele des Seneca - Pope ein Metaphysiker! - Aus: Theatralische Bibliothek; Drittes Stück - Briefwechsel über das Trauerspiel mit Mendelssohn und Nicolai - Über zwei Lustspiele von Otway und Wycherley - Aus: Franz Hutchesons Sittenlehre der Vernunft - Vorrede zu: Des Herrn Jacob Thomson sämtliche Trauerspiele - Vorbericht zu: Eine ernsthafte Ermunterung an alle Christen von William Law - Aus: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freihen Künste 1757 - Vorrede zu: Hrn. Samuel Richardsons Sittenlehre für die Jugend - Dramatische Fragmente aus dem Nachlaß - Nachlese zu lessings Gedichten - Kommentar von Conrad Wiedemann

Band 4: Philotas - Dramenentwürfe - Rezensionen, Vorberichte und Abhandlungen - Fabeln und Fabelabhandlungen - Vermischte Abhandlungen - Briefe, die neueste Litteratur betreffend - Kommentar von Gunter E. Grimm

Band 5/1: Das Theater des Herrn Diderot - Sophokles - Handschriftliche Anmerkungen über das Epigramm - Dramenentwürfe - Philosophische und theologische Entwürfe - Anmerkungen über antike Literatur und Kunst - Kommentar von Wilfried Barner

Band 5/2: Laokoon; oder über die Grenzen der Malerei und die Poesie - Entwürfe im Umkreis des Laokoon - Briefe, antiquarischen Inhalts - Kommentar von Wilfried Barner

Band 6: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück - [Dramenfragmente aus dem Nachlaß:] Der Schlaftrunk - Die Matrone von Ephesus - - Hamburgische Dramturgie - Paralipomena zur Hamburgischen Dramaturgie - Wie die Alten den Tod gebildet - Kommentar von Klaus Bohnen

Band 7: Berengarius Turonensis: oder Ankündigung eines wichtigen Werkes desselben, wovon in der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ein Manuscript befindlich, welches bisher völlig unerkannt geblieben - Gedichte von Andreas Scultetus: aufgefunden von Gotthold Ephraim Lessing - Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm, und einige der vornehmsten Epigrammatisten - Emilia Galotti; ein Trauerspiel in fünf Aufzügen - - Zur Geschichte und Litteratur; Erster Beitrag - Zur Geschichte und Litteratur; Zweiter Beitrag - Kommentar von Klaus Bohnen

Band 8: Vom Alter der Ölmalerei aus dem Theophilus Presbyter - Zur Geschichte und Litteratur

About the author

Gotthold Ephraim Lessing, geb. 1729 in Kamenz/Oberlausitz, kam als Pfarrerssohn und drittes von zwölf Kindern zur Welt. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, wandte sich aber bald den philologischen Fächern zu. Der Schriftsteller arbeitete als Dramaturg für das Hamburger Nationaltheater und verfasste zahlreiche berühmte Werke. Privat hatte Lessing 1777/78 sowohl den Tod seines Sohnes als auch den seiner Frau zu verkraften. Er starb am 15. Februar 1781 vereinsamt in Braunschweig. Die Uraufführung seines "Nathan" im Jahr 1783 erlebte er nicht mehr. Als bedeutendster Dichter, Denker und Kritiker der Aufklärung, dessen Genialität sogar Goethe bewunderte, gilt er heute als erster moderner Autor Deutschlands.

Wilfried Barner, Professor für Neuere deutsche Literatur, geb. 1937. Arbeitsschwerpunkte: Literatur vom Humanismus bis zur Goethezeit, besonders Lessing; Literatur nach 1945; Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte, deutsch-antike Literaturbeziehungen.

Helmuth Kiesel habilitierte sich mit einer Arbeit über Alfred Döblins Exil- und Spätwerk und ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Heidelberg. Er ist einer der besten Kenner der literarischen Moderne in Deutschland.

Summary

Band 1: Glückwünschungsrede auf das Jahr 1743 – Verstreut erschienene Gedichte 1745-1750 – Aus: Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüts 1747 – Aus: Der Naturforscher 1747 – Aus: Der Naturforscher 1748 – Dramen, Dramenentwürfe, Dramenfragmente 1747-1750 – Fragmente dramatischer Übersetzungen aus dem Nachlaß – Aus der Übersetzung von Rollins »Römischer Historie« – Rezensionen 1748-1750 – Abhandlung von den Pantomimen der Alten – Aus: Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters 1750 – Gedanken über die Herrnhuter – Ankündigung der Critischen Nachrichten 1751 – Kommentar von Jürgen Stenzel

Band 2: Rezensionen, Aufsätze und Gedichte des Jahres 1751 – Übersetzungen von Voltaire und Thomson – Kleinigkeiten 1751 – Einzelne Gedichte aus dem Jahr 1752 – Das Christentum der Vernunft – Aus der Huarte-Übersetzung – Zu Jöchers Gelehrtenlexikon – Rezensionen aus: Berlinische Privilegierte Staats- und Gelehrte Zeitung 1752-1753 – Übersetzungen von Friedrich II., Marigny und Vockerodt – Schrifften; Erster Teil; Vorrede, Lieder, Oden, Fabeln, Sinngedichte und Fragmente – Schrifften; Zweiter Teil; Erster bis Fünfundzwanzigster Brief – Dramatische Entwürfe – Kommentar von Jürgen Stenzel

Rezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1754 – Ein VADE MECVM für Hrn. Sam. Gotth. Lange – <Übersetzung der Ode des Horaz ad Barinen> – Aus; Schrifften; Dritter Teil; Rettungen – Theatralische Bibliothek; Erstes Stück – Entwürfe zu einer Abhandlung »Der Schauspieler« – Vorrede zu: Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius – Vorbericht zu: Zergliederung der Schönheit <...> von Wilhelm Hogarth – Rezensionen und Gedichte aus: Berlinische Privilegierte Zeitung 1755 – Miss Sara Sampson – Tonsine – Schlußrede zu einem Trauerspiel in fünf Aufzügen – Aus: Theatralische Bibliothek; Zweites Stück; Trauerspiele des Seneca – Pope ein Metaphysiker! – Aus: Theatralische Bibliothek; Drittes Stück – Briefwechsel über das Trauerspiel mit Mendelssohn und Nicolai – Über zwei Lustspiel

Product details

Authors Wilfried Barner, Gotthold E. Lessing, Gotthold Ephraim Lessing
Assisted by Wilfried Barner (Editor), Klau Bohnen (Editor), Klaus Bohnen (Editor), Gunter E Grimm u a (Editor), Gunter E. Grimm (Editor), Helmuth Kiesel (Editor), Helmuth Kiesel u a (Editor), Arno Schilson (Editor), Jürgen Stenzel (Editor), Conrad Wiedemann (Editor)
Publisher Deutscher Klassiker Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.10.2014
 
EAN 9783618610540
ISBN 978-3-618-61054-0
No. of pages 17000
Dimensions 184 mm x 510 mm x 117 mm
Weight 8652 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Deutschland, Literarische Essays, Briefe, Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800, Werkausgabe, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Klassische Dramen und Dramen (vor 1900), eintauchen, Lessing, Gotthold E.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.