Fr. 23.50

Gierige Institutionen - Soziologische Studien über totales Engagement

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was haben die Eunuchen am Kaiserhof der Ming-Dynastie mit den kleinbürgerlichen Hausfrauen des 20. Jahrhunderts gemeinsam? Was zölibatäre Priester mit Trotzkisten? In allen Fällen handelt es sich um ein Individuum, das mit seiner unbedingten Treue und freiwilligen Selbstaufgabe die Macht einer Institution festigt. Lewis A. Cosers nun erstmals auf Deutsch vorliegender Klassiker über diese "gierigen Institutionen" verblüfft den Leser mit einer ebenso einfachen wie genialen Theorie über eine Spielart totalen Engagements, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.

About the author

Lewis A. Coser (1913-2003) wurde in Berlin geboren, emigrierte 1933 zuerst nach Frankreich und schließlich in die USA, wo er zu einem der Begründer der Konfliktsoziologie wurde.
Marianne Egger de Campo ist Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Summary

Was haben die Eunuchen am Kaiserhof der Ming-Dynastie mit den kleinbürgerlichen Hausfrauen des 20. Jahrhunderts gemeinsam? Was zölibatäre Priester mit Trotzkisten? In allen Fällen handelt es sich um ein Individuum, das mit seiner unbedingten Treue und freiwilligen Selbstaufgabe die Macht einer Institution festigt. Lewis A. Cosers nun erstmals auf Deutsch vorliegender Klassiker über diese »gierigen Institutionen« verblüfft den Leser mit einer ebenso einfachen wie genialen Theorie über eine Spielart totalen Engagements, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Additional text

»Cosers Studien zu den ›Greedy Institutions‹ führen ein Analyse-Konzept, einen Idealtypus im Weber'schen Sinne vor, der den Blick über den Tellerrand der eigenen Selbstverständlichkeiten strukturanalytisch hinausführt. Der Relevanz des Konzepts entspricht die Varianz der Kontexte, die sich mit seiner Hilfe den Lesern erschließen.«

Report

»Cosers Studien zu den 'Greedy Institutions' führen ein Analyse-Konzept, einen Idealtypus im Weber'schen Sinne vor, der den Blick über den Tellerrand der eigenen Selbstverständlichkeiten strukturanalytisch hinausführt. Der Relevanz des Konzepts entspricht die Varianz der Kontexte, die sich mit seiner Hilfe den Lesern erschließen.« Richard Utz socialnet.de

Product details

Authors Lewis A Coser, Lewis A. Coser
Assisted by Marianne Egger de Campo (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.05.2015
 
EAN 9783518297193
ISBN 978-3-518-29719-3
No. of pages 230
Dimensions 109 mm x 178 mm x 12 mm
Weight 146 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Verstehen, Ausbeutung, Sozial- und Kulturgeschichte, Freiwilligkeit, Soziologie: Familie und Beziehungen, Soziale und ethische Themen, Engagement, Soziologie: Arbeit und Beruf, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.