Read more
Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Publizisten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch bietet einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt - durchaus polemisch - an aktuelle politische Diskussionen an. Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Rainer Hank, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u. a.
About the author
Steffen Mau ist Professor für politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften und Direktor der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an der Universität Bremen.
Nadine M. Schöneck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Fernuniversität Hagen.
Summary
Ob es um Bildung, die Einkommen von Spitzenmanagern oder Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern geht: Fragen der (Un-)Gleichheit und Gerechtigkeit begegnen uns täglich in den Medien. Gleichzeitig handelt es sich seit den Anfängen des Faches um klassische Themen der Soziologie: Wie viel Ungleichheit ist gerecht? Wie viel Ungleichheit kann eine Gesellschaft verkraften, wie viel braucht sie? Ab welchem Punkt drohen Widerstand oder Exklusion? In diesem Band beleuchten renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Publizisten diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Buch bietet einen Überblick über die soziologische Debatte und schließt – durchaus polemisch – an aktuelle politische Diskussionen an. Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Rainer Hank, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u. a.
Additional text
»Der Band zeigt mit Sicherheit, wie vielfältig, gedankenreich und gegensätzlich die Positionen von Sozialwissenschaftlern zur Gerechtigkeit von sozialer Ungleichheit sind. Er regt (hoffentlich) dazu an, selbst Position zu beziehen.«
Report
»... interessanter Band mit gut lesbaren sozialwissenschaftlichen Beiträgen zu Fragen sozialer Gerechtigkeit ...« Jürgen Kaube Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20150208