Fr. 34.50

Auditive Filmanalyse: Die Notwendigkeit bewusster Wahrnehmung von Filmton am Beispiel von David Lynchs "Mulholland Drive"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Musik und Musikwissenschaft, Institut für Medien und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Film Mulholland Drive lieferte die Idee für diese Arbeit - sich den klanglichenDimensionen des Filmtons von einer wissenschaftlichen Seite zu nähern. Dabei gingder Weg zunächst weg vom einzelnen Film, hin zu einer allgemeinen Beschreibungder Strukturen des Filmtons. In einer Art Begriffsklärung für eine auditive Filmanalyse(Seite 19) werde ich verschiedene Konzepte zur Beschreibung von Ton im Filmaufzeigen und das zuweilen komplizierte Verhältnis von Bild und Ton (Seite 28)erläutern.Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet der Versuch einer auditiven Filmanalyseam Beispiel von Mulholland Drive. Dabei werde ich zum Teil auf die vorgestelltenKonzepte zurückgreifen und versuchen, Besonderheiten, Themen und Technikendieses Films herausarbeiten. In Ermangelung einer umfassenden Theorie, die allePhänomene des audiovisuellen Geflechts zu beschreiben in der Lage ist, muss dereinzelne Film den Ausgangspunkt für ein solches Unterfangen bilden und dieAnalyse wird sich an ihm ausrichten.Natürlich sollte die auditive Filmanalyse nicht lediglich Selbstzweck sein. Vielmehrliegt darin die Möglichkeit, sich dem Untersuchungsgegenstand Film von einer Seitezu nähern, die oft für viel zu selbstverständlich erachtet wird. Der Ton scheint demBild auf natürlichste Weise regelrecht zu entspringen und passiert den Rezipientenhäufig völlig unreflektiert.Die meisten Kinobesucher können sich nach einer Vorstellung schwerlich an diegehörte Musik erinnern. Konkrete Aussagen über die Qualität des Tons hört mansogar noch seltener - am ehesten wenn ein technischer Defekt vorlag, der dieWahrnehmung auf die Tonspur lenkt, die ansonsten wahrscheinlich unbeachtetbliebe. Es ist die Allgegenwart des Tons, die ihn uns unterschätzen lässt. Gleichzeitig istdies aber auch seine größte Stärke. Eine Manipulation des Bildes ist meistoffensichtlich, eine Manipulation des Tons bleibt dagegen meist unbemerkt und kannsich unterbewusst entfalten. Diesen Umstand gewissermaßen ausnutzend, lässt derFilmemacher die Töne sprechen, um auch tiefere Bewusstseinsschichten beimZuschauer zu erreichen.Die Beeinflussung durch Klang, die im Kino oftmals nur ein vages, unbestimmtesGefühl hinterlässt, kann in einer auditiven Filmanalyse objektiviert werden. Zudemlassen sich narrative Strategien am Ton überprüfen; die Analyse macht uns aufverborgene Qualitäten des Filmwerks aufmerksam und schärft unsereWahrnehmung, indem sie uns Dinge benennen lässt.[...]

Product details

Authors Roman Keller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.06.2011
 
EAN 9783640930968
ISBN 978-3-640-93096-8
No. of pages 100
Dimensions 148 mm x 7 mm x 7 mm
Weight 157 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V172939
Akademische Schriftenreihe
Subjects Humanities, art, music > Music > General, dictionaries
Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.