Fr. 25.50

Volksgemeinschaft und Lebensraum - Die Neulandhalle als historischer Lernort

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt der Autor sein viel diskutiertes Konzept eines "historischen Lernortes Neulandhalle". Im geplanten "Historischen Lernort Neulandhalle" können genau jene Fragen beantwortet werden, die an den Stätten der NS-Verfolgung offen bleiben müssen. Das sind vor allem Fragen nach dem "Warum?". Es geht also um Verheißung Verbrechen Erinnerung.

About the author

Uwe Danker ist Professor für Zeitgeschichte an der Gesamthochschule in Schleswig. Er zählt zu den führenden Erforschern der Sozial- und Kulturgeschichte der Räuber und Kriminellen, denen er bereits mit seinem 1988 bei Suhrkamp erschienen zweibändigen Werk "Räuber im alten Reich" ein Denkmal setzte

Summary

Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt der Autor sein viel diskutiertes Konzept eines 'historischen Lernortes Neulandhalle'. Im geplanten 'Historischen Lernort Neulandhalle' können genau jene Fragen beantwortet werden, die an den Stätten der NS-Verfolgung offen bleiben müssen. Das sind vor allem Fragen nach dem 'Warum?'. Es geht also um Verheißung – Verbrechen – Erinnerung.

Product details

Authors Uwe Danker
Publisher Wachholtz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783529022531
ISBN 978-3-529-02253-1
No. of pages 180
Dimensions 156 mm x 236 mm x 14 mm
Weight 308 g
Series Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte
Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Nationalsozialismus, Schleswig-Holstein : Geschichte, Schleswig-Holstein, Lebensraumgewinnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.