Read more
Luther ist so eng mit der deutschen Geschichte verbunden, dass sein Verhältnis zu den Juden für alle eine schwere Bürde ist. Zur 500-Jahrfeier des Reformationsbeginns werden wir vor tiefen Widersprüchen stehen. 1523 schreibt Luther über die Juden: "Will man ihnen helfen, so muss man ... sie freundlich annehmen, muss sie Gewerbe treiben und arbeiten lassen"1543 aber forderte er erschreckende Gewaltmaßnahmen, auf die sich die Antisemiten immer wieder berufen haben: "Zum ersten: dass man ihre Synagoge oder Schule mit Feuer anstecke ... Zum zweiten, dass man auch ihre Häuser in gleicher Weise zerbreche und zerstöre".
About the author
Prof. Dr. Dietz Bering lehrte an der Universität zu Köln historische Sprachwissenschaften. 1981 gehörte er zu den Gründungsfellows des Wissenschaftskolleg zu Berlin . Grundlegende Werke: Der Name als Stigma. Alltagsantisemitismus 1812-1933 (1987), Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels (1991)
Summary
Luther ist so eng mit der deutschen Geschichte verbunden, dass sein Verhältnis zu den Juden für alle eine schwere Bürde ist. Zur 500-Jahrfeier des Reformationsbeginns werden wir vor tiefen Widersprüchen stehen. 1523 schreibt Luther über die Juden: "Will man ihnen helfen, so muss man ... sie freundlich annehmen, muss sie Gewerbe treiben und arbeiten lassen"1543 aber forderte er erschreckende Gewaltmaßnahmen, auf die sich die Antisemiten immer wieder berufen haben: "Zum ersten: dass man ihre Synagoge oder Schule mit Feuer anstecke ... Zum zweiten, dass man auch ihre Häuser in gleicher Weise zerbreche und zerstöre".