Sold out

The culture of plastics : Kartell - Culture of plastics -the-

French, German · Paperback / Softback

Description

Read more

L'éditeur de design italien Kartell, est célèbre depuis plus de soixante ans
pour avoir impulsé la «culture du plastique». L'entreprise a été fondée
en 1949 par l'ingénieur chimiste Giulio Castelli, un homme de passion
- pour ce nouveau matériau - et de vision, celle d'associer innovation
technologique et design d'avant-garde. Des designers de la firme comme
Gino Colombini, Achille et Pier Giacomo Castiglioni, Joe Colombo et
Anna Castelli Ferrieri, ont créé des objets qui ont irrémédiablement
modifié le paysage domestique. Avec l'avènement de la culture pop,
adepte du plastique, et la percée du design italien dans les années 1960,
Kartell devint une marque reconnue internationalement. En 1988, le
gendre de Castelli, Claudio Luti, reprit le flambeau et dirigea l'entreprise
en collaborant avec des designers de renom tels que Philippe Starck,
Antonio Citterio et Piero Lissoni. Ensemble, ils formèrent une équipe
de créateurs maîtrisant parfaitement l'équilibre entre sens de la forme et
expérimentations technologiques. Sous la direction de Luti, des icônes
telles que les chaises La Marie et Louis Ghost en polycarbonate transparent
de Philippe Starck, la bibliothèque flexible Bookworm de Ron Arad
et la lampe Bourgie de Ferruccio Laviani ont vu le jour. Tout au long de
son histoire, Kartell a redéfini le plastique, attribuant à la matière première
une charge émotionnelle forte et un charisme esthétique.

The Italian design company Kartell has represented the "culture of
plastics" for over 60 years. It was founded in 1949 by Giulio Castelli,
a chemical engineer with a passion for the new material, and a vision
to combine technical innovation with cutting-edge design. Kartell
designers like Gino Colombini, Achille and Pier Giacomo Castiglioni,
Joe Colombo, and Anna Castelli Ferrieri created objects that would
change the domestic landscape forever. With the plastic-loving era of
Pop and the international breakthrough of Italian design in the 1960s,
Kartell became a household name. In 1988 Castelli's son-in-law Claudio
Luti took the helm, reenergizing the company in collaboration with
rising star designers like Philippe Starck, Antonio Citterio, and Piero
Lissoni. Together they formed a creative team that struck a perfect
balance between design experience and technological experimentation.
Under Luti's direction instant design icons were produced, like the
La Marie and Louis Ghost chairs made from transparent polycarbonate
by Philippe Starck, Ron Arad's flexible shelf system Bookworm, or
Ferruccio Laviani's Bourgie lamp. Along the way, Kartell has redefined
plastics, and changed it from an industrial substance into a distinct
material with emotional impact and a distinct aesthetic.

Die italienische Designfirma Kartell steht seit über 60 Jahren für die
"Kultur des Kunststoffs". Sie wurde 1949 von Giulio Castelli gegründet,
einem Chemieingenieur mit Leidenschaft für das neue Material und
der Vision, technische Innovationen mit zukunftsweisendem Design
zu verbinden. Kartell-Designer wie Gino Colombini, Achille und Pier
Giacomo Castiglioni, Joe Colombo und Anna Castelli Ferrieri entwarfen
Objekte, die die Wohnkultur für immer veränderten. Spätestens seit
dem Plastikboom der Pop-Ära und dem internationalen Durchbruch
des italienischen Designs in den 1960er Jahren ist Kartell auch welt-weit
ein Begriff. 1988 übernahm Castellis Schwiegersohn Claudio Luti
das Ruder und führte die Firma zusammen mit aufstrebenden Stardesignern
wie Philippe Starck, Antonio Citterio und Piero Lissoni zu
neuen Zielen. Gemeinsam bildeten sie ein Kreativteam, das ein perfektes
Gleichgewicht zwischen Gestaltungskompetenz und experimentellen
Techniken schuf. Unter Lutis Führung entstanden Designikonen wie
die Stühle La Marie und Louis Ghost aus transparentem Polykarbonat
von Philippe Starck, Ron Arads flexibles Bücherregal Bookworm und
Ferruccio Lavianis Lampe Bourgie. Im Laufe seiner Geschichte hat
Kartell so die Formel Kunststoff neu definiert und daraus einen Werkstoff
mit emotionaler Wirkung und ästhetischem Charakter gemacht.

Summary

Die italienische Designschmiede Kartell gilt nicht zufällig als Geburtsstätte der Plastikkultur. Ihr Gründer war der Chemieingenieur Giulio Castelli, der 1949 im damals noch jungen Material Polypropylen ungeahnte Möglichkeiten sah – und in Gino Colombini einen kongenialen Designer für seine Visionen fand. Spätestens seit der Popwelle ist Kartell auch international ein Begriff. Die Firma hat stets mit den talentiertesten Entwerfern zusammengearbeitet, von Joe Colombo und Kartells Artdirektorin Anna Castelli Ferrieri mit legendären Entwürfen in den 1960ern bis zu jüngeren Hits wie Philippe Starcks Louis-Ghost-Stuhl oder der Tischleuchte Cindy von Ferruccio Laviani. Kartell hat den Industriewerkstoff Plastik noch einmal neu erfunden: als eigenständiges, spannendes Designmaterial.
Anhand unzähliger Fotos aus dem Firmenarchiv zeichnet der Band die Geschichte des Hauses Kartell nach, Dekade für Dekade, von den Nachkriegsanfängen mit Haushaltswaren bis zu den technologischen Höhenflügen der folgenden Jahrzehnte. Ergänzt wird der Bilderbogen aus historischen und aktuellen Produktaufnahmen, Prototypen-Unikaten aus dem Firmenmuseum sowie Originalreklamen der 1960er, 1970er und 1980er durch Essays von Designexperten und Gespräche mit Claudio Luti, seit mehr als zwanzig Jahren Besitzer von Kartell und Architekt der erstaunlichen globalen Expansion der Marke.

Product details

Authors Annicchiaric, Dorfle, Hamaide u a
Assisted by Holzwart (Editor), Hans W. Holzwarth (Editor), Hans Werner Holzwarth (Editor), Storac (Editor), Elisa Storace (Editor)
Publisher Taschen
 
Languages French, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783836530859
ISBN 978-3-8365-3085-9
No. of pages 399
Dimensions 260 mm x 320 mm x 40 mm
Weight 3300 g
Series Varia
Varia
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Firmengeschichte, Architektur, Design, Möbeldesign, TASCHEN, Zeichnung, Kunsthandwerk, Hans Werner Holzwarth, Philippe Starck, Kartell, anna Castelli Ferrieri, Wohndesign, Giulo Castelli, Ferruccio Laviani, Elisa Storace

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.