Fr. 97.00

Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt - Mit Geleitw. v. Reinhart Schmidt. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der deutsche Gesetzgeber hat mit den im Börsengesetz verankerten Kursaussetzungen ein Instrument geschaffen, das die Unterbrechung des Börsenhandels in bestimmten Werten oder gänzlich ermöglicht. Mit Kursaussetzungen soll in besonderen Situationen die Informationsfunktion des Kapitalmarktes gewährleistet bzw. wiederhergestellt werden.

Matthias Ecke untersucht die Wirkung von Kursaussetzungen empirisch. Er weist nach, dass Ereignisse mit Kursaussetzungen durch eine starke Reaktion bei Wiederaufnahme des Handels gekennzeichnet sind. Im Vergleich mit Ad-hoc-Meldungen, die nicht ausgesetzt wurden, zeigen Kursaussetzungen stärkere Ereigniseffekte. Der Autor beurteilt die Aussetzungspraxis der Börsengeschäftsführung positiv und kommt zu dem Ergebnis, dass Emittenten und Anleger darauf vertrauen können, dass Kursaussetzungen in der Regel nur dann vorgenommen werden, wenn sie mit sehr sensitiven Informationen in Verbindung stehen.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Theoretische und methodische Grundlagen.- 3 Empirische Analyse.- 4 Schluss.

About the author

Dr. Matthias Ecke promovierte bei Prof. Dr. Reinhart Schmidt am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist in der DekaBank Deutsche Girozentrale im Bereich Finanzen für die Abteilung Ergebnis-Controlling verantwortlich.

Summary

Der deutsche Gesetzgeber hat mit den im Börsengesetz verankerten Kursaussetzungen ein Instrument geschaffen, das die Unterbrechung des Börsenhandels in bestimmten Werten oder gänzlich ermöglicht. Mit Kursaussetzungen soll in besonderen Situationen die Informationsfunktion des Kapitalmarktes gewährleistet bzw. wiederhergestellt werden.

Matthias Ecke untersucht die Wirkung von Kursaussetzungen empirisch. Er weist nach, dass Ereignisse mit Kursaussetzungen durch eine starke Reaktion bei Wiederaufnahme des Handels gekennzeichnet sind. Im Vergleich mit Ad-hoc-Meldungen, die nicht ausgesetzt wurden, zeigen Kursaussetzungen stärkere Ereigniseffekte. Der Autor beurteilt die Aussetzungspraxis der Börsengeschäftsführung positiv und kommt zu dem Ergebnis, dass Emittenten und Anleger darauf vertrauen können, dass Kursaussetzungen in der Regel nur dann vorgenommen werden, wenn sie mit sehr sensitiven Informationen in Verbindung stehen.

Product details

Authors Matthias Ecke
Assisted by Prof. Dr. Reinhart Schmidt (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783835000940
ISBN 978-3-8350-0094-0
No. of pages 329
Weight 462 g
Illustrations XXV, 329 S. 138 Abb.
Series Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

C, optimieren, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Kapitalmarktforschung, Ereignisstudie, Börsenmärkte, Ad-hoc-Meldung, Kursaussetzung, Handelsunterbrechung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.