Read more
Mehr als zehn Jahre lang hat sich Johannes Paul II. mit dem Kommunismus auseinandergesetzt und man könnte man ihn durchaus als "Sieger" über das Sowjetimperium bezeichnen. Also ein politischer Papst? Wem die spirituelle Dimension seiner Person bewusst ist, wird diese Frage nicht voreilig bejahen.
Der Glaube stand im Mittelpunkt seines Pontifikats, und es war die frohe und befreiende Botschaft, um die es ihm vor allem ging.
Andrea Riccardi hatte Gelegenheit für diese Biografie mit zahlreichen Weggefährten von Johannes Paul II., so zum Beispiel mit seinem Privatsekretärs von Kardinal Stanislaw Dziwisz oder seinem Nachfolger Bendikt XVI., zu sprechen. Darüber hinaus durfte er zahlreiche Archivdokumente einsehen.
Entstanden ist so eine fundierte Biografie, wie sie in dieser Intensität und Materialfülle zu diesem neuen Seligen der Katholischen Kirche bislang noch nicht vorliegt
About the author
Andrea Riccardi ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rom III und Gründer der Gemeinschaft Sant Egidio. Er beschäftigt sich besonders mit der Geschichte des Christentums und mit der Papstgeschichte im 20. Jahrhundert und hat dazu zahlreiche Werke veröffentlicht. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Studien beschäftigt sich mit dem Zusammenleben der Kulturen und Religionen im Mittelmeerraum.
Summary
Papst Johannes Paul II. prägte in seiner Amtszeit von 1978 bis 2005 die Weltgeschichte. Er glaubte daran, dass sich die Welt ändern kann. Wo auch immer er war, verkündete er das Evangelium. Er setzte sich für die Einheit der Christen ein, die Freundschaft mit dem Judentum, den Dialog zwischen den Religionen und war ein unermüdlicher Arbeiter für den Frieden. Am Ende seines Lebens angekommen, von der Krankheit gezeichnet, bewegte er die Menschen mit seinem Leiden.
Das Werk Andrea Riccardis, der den Papst aus der Nähe kannte, ist die erste umfassende Biografie, die wissenschaftlich fundiert ist und gleichzeitig eine Fülle von Zeitzeugenberichten verwertet. So zeichnet dieses Buch das Bild eines Papstes nach, der im Gedächtnis vieler Menschen nach wie vor lebendig ist.