Fr. 23.90

Der Stierkampf in Katalonien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Katalanistik, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Katalonien hat - abgesehen von seiner vorteilhaften geographischen Lage am Mittelmeer mit den legendären Sandstränden und die Verfügung über eine malerische Gebirgslandschaft, den Pyrenäen - viel in kultureller Hinsicht zu bieten. Doch was ist noch typisch Katalanisch? Ist es Cava, der hochwertige Schaumwein und kleine Bruder des Champagners, der zum größten Teil in der südlich von Barcelona gelegenen Weinbauregion Penedès hergestellt wird? Sind es die Castells, die Menschenpyramiden, die zu besonderen Anlässen in der Öffentlichkeit errichtet werden, sich auf eine über dreihundert-jährige Tradition berufen und zu einer Art Kunstform erhoben wurden? Oder ist es der Burro Català, der katalanische Esel, der auf vielen Fahrzeugen, T-Shirts etc. angebracht ist und der unter anderem ein Symbol für den altbewährten Wunsch nach Unabhängigkeit darstellt, nach staatlicher Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien? "Der Esel symbolisiert nicht nur als katalanisches Wappen die katalanische Kultur. Der katalanische Esel soll vielmehr auch - als eindeutig friedliches Gegenstück zum spanischen Stier, die Abneigung einer deutlichen Mehrheit der Katalanen gegen den brutalen und tierquälenden Stierkampf darstellen" Deutlich grenzt man sich mit einer derartigen Aussage vom Stierkampf ab, der hier als "typisch Spanisch" dargestellt wird. Neben der Paella, dem Flamenco und den Kastagnetten ist die Corrida de Toros ein weiteres Stereotyp über die spanische Nation - aber auch zugleich ein integraler Bestandteil der spanischen Kultur, der nicht so leicht wegzudenken ist, da sie "gleichzeitig kulturelles Erbe und künstlerisches Manifest einer ganzen Nation"2 ist.Um so mehr sorgte der 28. Juli 2010 nicht nur in Spanien, sondern auch in aller Welt für großes Aufsehen, da an diesem besagten Tag durch die Medien bekanntgegeben wurde, dass der Stierkampf ab 2012 in Katalonien verboten wird. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den spanischen Stierkampf mit seiner Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte näher zu untersuchen. Dabei soll auch der Ablauf einer Corrida de toros der Vollständigkeit halber beschrieben und ein Beispiel für katalanische Kampfkunst erwähnt werden.Das Augenmerk soll im Allgemeinen verstärkt auf Katalonien liegen - sofern das möglich ist. Es soll der Versuch unternommen werden, die Bedeutung des Stierkampfs in diesem Teil Spaniens zu skizzieren, wo die Corrida "nicht übermäßig populär"1 ist und wo vermehrt auf deren Bekämpfung Wert gelegt wird.

Product details

Authors Eugenia Steinbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.05.2011
 
EAN 9783640924912
ISBN 978-3-640-92491-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V172522
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V172522
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Spanish
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.