Fr. 78.00

Allianz gegen den Terror - Deutschland, Japan und die USA

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie wird kollektives Handeln zwischen staatlichen Akteuren möglich? Diese zentrale Frage, der sich die Internationalen Beziehungen (IB) seit langem widmen, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Als Antwort wird ein Theoriemodell entworfen, das konstruktivistische und diskurstheoretische Einsichten verbindet. Nur durch die Analyse der Kultur des internationalen Systems kann die Frage nach Erfolg und Misserfolg der Zusammenarbeit von Staaten beantwortet werden. Als Fallbeispiel dient die Konstruktion der Allianz gegen den Terror nach dem 11. September 2001. Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland auf der einen und den USA und Japan auf der anderen Seite.

List of contents

Vorwort.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Ideen und Interessen in der internationalen Politik.- 2.1 Materialismus und Idealismus.- 2.2 Agent und Struktur.- 2.3 Identität und Kultur.- 2.4 Exogenität und Endogenität.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Diskurse in der internationalen Politik.- 3.1 Diskursanalyse in den IB.- 3.2 Kommunikatives Handeln.- 3.3 Macht im Diskurs.- 3.4 Diskurs und Interpretation.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Kultur und kollektives Handeln nach dem 11. September 2001.- 4.1 Ideen globaler Sicherheitspolitik.- 4.2 Normen angemessenen Verhaltens.- 4.3 Kollektive und rivalisierende Identitäten.- 4.4 Kultur und politische Praxis.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Kollektives Handeln in der internationalen Politik.- 5.1 Kultur und kollektives Handeln.- 5.2 Diskursanalyse in den IB.- 5.3 Weltordnung nach dem 11. September 2001.- 5.4 Grenzen des Forschungsprozesses.- 5.5 Retrospektive.- Literatur und Quellen.- Register.

About the author

Dr. Dirk Nabers ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Übersee-Institut/Institut für Asienkunde in Hamburg.

Summary

Wie wird kollektives Handeln zwischen staatlichen Akteuren möglich? Diese zentrale Frage, der sich die Internationalen Beziehungen (IB) seit langem widmen, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung. Als Antwort wird ein Theoriemodell entworfen, das konstruktivistische und diskurstheoretische Einsichten verbindet. Nur durch die Analyse der Kultur des internationalen Systems kann die Frage nach Erfolg und Misserfolg der Zusammenarbeit von Staaten beantwortet werden. Als Fallbeispiel dient die Konstruktion der Allianz gegen den Terror nach dem 11. September 2001. Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland auf der einen und den USA und Japan auf der anderen Seite.

Product details

Authors Dirk Nabers
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148038
ISBN 978-3-531-14803-8
No. of pages 363
Weight 472 g
Illustrations 363 S. 11 Abb.
Series Forschung Politik
Forschung Politik
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Internationale Beziehungen, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, USA; Politik, Zeitgeschichte, Sicherheitspolitik, Japan : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, International Relations, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.