Read more
Mit dem zunehmenden, selbstbedienten Angebot von Dienstleistungen durch den filialisierten Einzelhandel ergibt sich die Frage nach den damit verbundenen Vorteilen für Dienstleistungsanbieter und -nachfrager. Manuel Kluckert analysiert die für ein solches Angebot notwendigen Voraussetzungen und verknüpft Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik. Es gelingt ihm, aus der ökonomischen Theorie ein Erklärungsmodell für die Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsangebote mit direkt durch den Anbieter beeinflussbaren Konstrukten zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.
List of contents
Verknüpfung von Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik; Entwicklung eines Erklärungsmodells für die nachfragerseitigen Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge; Empirische Überprüfung des Modells auf Basis einer Szenario basierten, großzahligen Online-Befragung
About the author
Dr. Manuel Kluckert promovierte bei Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Marketing Departement der Freien Universität Berlin und arbeitet im Vertriebsmanagement eines großen internationalen Dienstleistungsunternehmens.
Summary
Mit dem zunehmenden, selbstbedienten Angebot von Dienstleistungen durch den filialisierten Einzelhandel ergibt sich die Frage nach den damit verbundenen Vorteilen für Dienstleistungsanbieter und -nachfrager. Manuel Kluckert analysiert die für ein solches Angebot notwendigen Voraussetzungen und verknüpft Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik. Es gelingt ihm, aus der ökonomischen Theorie ein Erklärungsmodell für die Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsangebote mit direkt durch den Anbieter beeinflussbaren Konstrukten zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.