Fr. 15.50

Tagebücher und Briefe 1938-1949 - Mit einem Vorwort von Robert Schindel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die ergreifenden Aufzeichnungen einer jüdischen Krankenschwester im Wien der NS-Zeit: Während Ehemann und Kinder 1939 rechtzeitig in die USA flüchten können, bleibt Mignon Langnas mit ihren gebrechlichen Eltern in Wien zurück. In ihren Briefen und Tagebüchern schildert sie auf eindringliche Weise den Alltag der jüdischen Bevölkerung unter dem Nazi-Regime und während des Krieges.Mit außergewöhnlichen Fotografien versehen, öffnet dieses Buch einen einmaligen Zugang zu einem der schrecklichsten Kapitel unserer Geschichte.

About the author

Mignon/Mamcze Langnas, geb. Rottenberg 1903 in Boryslaw, übersiedelte 1914 mit ihrer Familie nach Wien. 1928 heiratete sie Leo Langnas. Nach der Flucht ihres Mannes und danach ihrer Kinder 1939 begann sie, als Krankenschwester für die Israelitische Kultusgemeinde Wien zu arbeiten und überlebte den Krieg. Danach gelangte sie ins DP Camp Deggendorf (Bayern) und konnte 1946 schließlich zu ihrer Familie nach New York ausreisen. Sie starb 1949 an nicht eindeutig geklärter Krankheit.

Elisabeth Fraller, Medienwissenschaftlerin und Übersetzerin, Lehrbeauftragte an der Universität Wien. 2003 Fulbright-Stipendium und vierjähriger Forschungs- und Studienaufenthalt in New York.

George Langnas, musste 1939 als Vierjähriger aus Wien flüchten und war sieben Jahre lang von seiner Mutter getrennt. Studium der Rechtswissenschaften und langjährige Arbeit in der Softwareindustrie. Er lebt heute in der Nähe von New York.

Summary

Die ergreifenden Aufzeichnungen einer jüdischen Krankenschwester im Wien der NS-Zeit: Während Ehemann und Kinder 1939 rechtzeitig in die USA flüchten können, bleibt Mignon Langnas mit ihren gebrechlichen Eltern in Wien zurück. In ihren Briefen und Tagebüchern schildert sie auf eindringliche Weise den Alltag der jüdischen Bevölkerung unter dem Nazi-Regime und während des Krieges.
Mit außergewöhnlichen Fotografien versehen, öffnet dieses Buch einen einmaligen Zugang zu einem der schrecklichsten Kapitel unserer Geschichte.

Additional text

"Ich freue mich sehr, dass nun dieses Buch entstanden ist. Es zeugt von Menschenwürde in der Barbarei."
Robert Schindel

"Zeitgeschichtliche Zeugnisse von einzigartigem Wert"
Die Presse, Gabriele Anderl

"Durch die von Elisabeth Fraller und ihrem Sohn George Langnas in bewundernswerter Akribie aus der halben Welt zusammen getragenen Korrespondenzen konnte das ihrer Familie selbst kaum bekannte Leben Mignons in diesen Jahren rekonstruiert werden. Erschlossen wird dieser biographische Abschnitt fast ausschließlich aus Selbstzeugnissen, die durch kurze historische Abrisse der Herausgeberin erläutert werden. Dieses auch sehr sorgfältig gestaltete Buch ermöglicht Lesern einen zwar fragmentarischen, aber unmittelbaren Einblick in den täglichen Überlebenskampf eines jüdischen Opfers in Wien. Auch dadurch konnte Mignon als Subjekt der Geschichte erhalten bleiben."
Irene Etzersdorfer, Ö1

"Die Lebensgeschichte Mignon Langnas’ reiht sich nicht einfach in den Kanon der großen tragischen Erzählungen jüdischer Überlebender des Zweiten Weltkrieges ein. Sie ist atypisch. … Ihr Schicksal erzählt von einer Frau, die angesichts des Terrors beschließt, ihren eigenen Weg zu gehen."
Der Falter, Barbara Tóth

"I highly recommend this book to anyone interested in learning more about this period in Austrian history as well as those who want to become acquainted with this silent hero, whose voice lives on through the publication of this book. My greatest hope is that the editors will consider publishing an English translation of this remarkable narrative."
Journal of Austrian Studies, Helga Thorson, University of Victoria

Report

"Ich freue mich sehr, dass nun dieses Buch entstanden ist. Es zeugt von Menschenwürde in der Barbarei." Robert Schindel "Zeitgeschichtliche Zeugnisse von einzigartigem Wert" Die Presse, Gabriele Anderl "Durch die von Elisabeth Fraller und ihrem Sohn George Langnas in bewundernswerter Akribie aus der halben Welt zusammen getragenen Korrespondenzen konnte das ihrer Familie selbst kaum bekannte Leben Mignons in diesen Jahren rekonstruiert werden. Erschlossen wird dieser biographische Abschnitt fast ausschließlich aus Selbstzeugnissen, die durch kurze historische Abrisse der Herausgeberin erläutert werden. Dieses auch sehr sorgfältig gestaltete Buch ermöglicht Lesern einen zwar fragmentarischen, aber unmittelbaren Einblick in den täglichen Überlebenskampf eines jüdischen Opfers in Wien. Auch dadurch konnte Mignon als Subjekt der Geschichte erhalten bleiben." Irene Etzersdorfer, Ö1 "Die Lebensgeschichte Mignon Langnas' reiht sich nicht einfach in den Kanon der großen tragischen Erzählungen jüdischer Überlebender des Zweiten Weltkrieges ein. Sie ist atypisch. ... Ihr Schicksal erzählt von einer Frau, die angesichts des Terrors beschließt, ihren eigenen Weg zu gehen." Der Falter, Barbara Tóth "I highly recommend this book to anyone interested in learning more about this period in Austrian history as well as those who want to become acquainted with this silent hero, whose voice lives on through the publication of this book. My greatest hope is that the editors will consider publishing an English translation of this remarkable narrative." Journal of Austrian Studies, Helga Thorson, University of Victoria

Product details

Authors Mignon Langnas
Assisted by Fralle (Editor), Fraller (Editor), Elisabeth Fraller (Editor), Langna (Editor), Georg Langnas (Editor), George Langnas (Editor)
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2013
 
EAN 9783852188874
ISBN 978-3-85218-887-4
No. of pages 256
Dimensions 114 mm x 190 mm x 14 mm
Weight 209 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Haymon-Taschenbuch
HTB 87
HAYMON TASCHENBUCH
Haymon-Taschenbuch
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Drittes Reich, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Erinnerung, Wien, Dokumentation, Widerstand, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Flucht, Lebensgeschichte, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Geschichte Deutschlands, Zeitzeugen, entdecken, Holocaust, Haymon Grundrabatt, Briefsammlung, NS-Zeit, Wiener Jüdin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.