Fr. 72.00

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling - Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO). Dissertation Universität Klagenfurt 2004. Vorwort: Kaluza, Prof. Dr. Bernd

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zur Umsetzung des Supply Chain Management ist der Einsatz einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) besonders vorteilhaft, da sich damit die Komplexität innerhalb der Supply Chain stark reduzieren lässt. Für den Aufbau und den Betrieb der VISCO ist ein geeignetes Supply Chain Controlling zwingend erforderlich.

Aufbauend auf aktuellen Controllingkonzepten von Horváth, Küpper, Weber und Reichmann entwickelt Herwig Winkler ein koordinationsorientiertes Supply-Chain-Controlling-Konzept für den Einsatz der VISCO. Er stellt anhand der Lebenszyklusphasen der VISCO anschaulich dar, wie das Supply Chain Controlling zur Planung und Steuerung der Wertschöpfungsaktivitäten zu nutzen ist, und gibt Gestaltungshinweise für das Risikomanagement und -controlling und für das Investitionscontrolling im Supply Chain Management.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen des Supply Chain Management und des Controlling als Basis für das Supply Chain Controlling.- 2.1 Darstellung des Supply Chain Management.- 2.2 Grundlegende Betrachtungen zum Controlling und zu Controlling-Konzepten.- 3 Das Konzept der Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) als Bezugsrahmen für das Supply Chain Controlling.- 3.1 Allgemeine Überlegungen zum Einsatz eines virtuellen Unternehmensnetzwerkes bei der Umsetzung des Supply Chain Management.- 3.2 Die VISCO als strategisches Unternehmensnetzwerk in der Supply Chain.- 3.3 Die VISCO als spezifische Organisationsform in der Supply Chain.- 3.4 Die VISCO aus der Sicht der strategischen Erfolgsfaktoren.- 4 Entwicklung eines koordinationsorientierten Supply Chain Controlling-Konzeptes für die VISCO.- 4.1 Aktuelle Entwicklungen des Supply Chain Controlling im Schrifttum und der unternehmerischen Praxis.- 4.2 Besondere Anforderungen der VISCO an das Supply Chain Controlling.- 4.3 Elemente des Konzerncontrolling und des Logistikcontrolling als Basis für das Supply Chain Controlling.- 4.4 Das Supply Chain Controlling als zentrale Koordinationsinstanz im Führungssystem der VISCO.- 5 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Initiierungs- und Betriebsphase der VISCO.- 5.1 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Initiierungsphase der VISCO.- 5.2 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Betriebsphase der VISCO.- 6 Besondere Einsatzbereiche und Ausprägungsformen des Supply Chain Controlling.- 6.1 Einsatz eines Supply Chain Risiko-Controlling zur Handhabung der Risiken in der VISCO.- 6.2 Entwicklung eines Supply Chain Investitions-Controlling zur Unterstützung bei der Durchführung von Investitionen in der VISCO.- 7 Zusammenfassung undAusblick auf weitere Forschungsfragen.

About the author

Dr. Herwig Winkler ist Assistenzprofessor bei Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza am Lehrstuhl für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement der Universität Klagenfurt.

Summary

Zur Umsetzung des Supply Chain Management ist der Einsatz einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) besonders vorteilhaft, da sich damit die Komplexität innerhalb der Supply Chain stark reduzieren lässt. Für den Aufbau und den Betrieb der VISCO ist ein geeignetes Supply Chain Controlling zwingend erforderlich.

Aufbauend auf aktuellen Controllingkonzepten von Horváth, Küpper, Weber und Reichmann entwickelt Herwig Winkler ein koordinationsorientiertes Supply-Chain-Controlling-Konzept für den Einsatz der VISCO. Er stellt anhand der Lebenszyklusphasen der VISCO anschaulich dar, wie das Supply Chain Controlling zur Planung und Steuerung der Wertschöpfungsaktivitäten zu nutzen ist, und gibt Gestaltungshinweise für das Risikomanagement und -controlling und für das Investitionscontrolling im Supply Chain Management.

Product details

Authors Herwig Winkler
Assisted by Prof. Dr. Bernd Kaluza (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824483563
ISBN 978-3-8244-8356-3
No. of pages 472
Weight 630 g
Illustrations XXII, 472 S. 21 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Logistik, Controlling, C, Koordination, Wertschöpfung, optimieren, Supply Chain, Business and Management, Supply Chain Management, Investitionscontrolling, Risikocontrolling, Operations Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.