Read more
Neben dem Rechtssystem ist der Kapitalmarkt der zentrale Einflussfaktor für die Entwicklung der Rechnungslegungssysteme. Damit kommt dem Schutz der Anleger und der Funktionsfähigkeit des Marktes große Bedeutung zu.
Anleger investieren aber nur, wenn sie den dazu nötigen Informationsstand haben, daher ist die Informationsvermittlungsaufgabe ein zentrales Gebot der Rechnungslegung. Dabei soll aber nicht nur der gegenwärtige, sondern vor allem auch der zukünftige Zustand der Unternehmung dargestellt werden.
Das zentrale Ziel der IFRS ist es, diesen wichtigen Anforderungen gerecht zu werden.
- Der Jahresabschluss als zentrales Informationsinstrument für unternehmensexterne Adressaten
- Grundsätzliche Bilanzierungskonzeptionen
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Kurzcharakterisierung der weiteren Elemente des Jahresabschlusses
- Standardfälle der Bilanzierung
- Detailfragen der IFRS-Bilan-
zierung
- Ein Sonderfall: Die Bilanzierung des Goodwill im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie für Praktiker in den Bereichen Rechnungslegung, Controlling und Finanzierung.
About the author
Matthias Wolz, Jahrgang 1966, absolvierte ein Studium der Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern und arbeitete anschließend in der Softwareentwicklung, bevor er an der Universität Mannheim im Bereich Wirtschaftsprüfung promovierte und an der Universität Essen im Bereich Wirtschaftswissenschaften habilitierte. Zur Zeit vertritt er den Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Bergischen Universität Wuppertal.