Fr. 58.50

Verflechtungen im 20. Jahrhundert - Komponisten im Spannungsfeld elitär - populär. Band 10.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Beiträge des Bandes gehen auf das Symposium "Volksmusik in der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts" zurück, das im März 2003 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main stattfand. Die musikalischen Darbietungen der Veranstaltung umfassten folkloristisch inspirierte Werke von Theodor W. Adorno, Hans Werner Henze, Flores Chaviano und Luciano Berio. Das rege Interesse an dieser Veranstaltung und seiner Thematik ermutigte die Herausgeber, die dort gehaltenen Referate in teils erweiterter und durch weitere Beiträge ergänzter Form als Buch vorzulegen. Die Herausgeber möchten mit diesem Band die schier unerschöpfliche Komplexität von Verflechtungen elitären und populären Komponierens im 20. Jahrhundert verdeutlichen.

List of contents

Vorwort - W. Salmen: Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - F. Brusniak: Das Volksliederbuch für Männerchor ("Kaiserliederbuch") als "Volkslieder-Buch" und "Volks-Liederbuch" - G. Busch-Salmen: Es gibt auch geniale Gassenhauer - H. Pfitzner und das "niedere Genre" - J. Schaarwächter: Suche nach natinaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias - J. Kremer: Pedrell - d'Indy - Cocteau: Konzeptionelle Berührungspunkte zwischen Folklorismus, régionalsime musical und dem Klassizismus in Frankreich und Spanien - M. Kube: "Nährstoff" nationaler Identifikation. Zur Bedeutung der Volksmusik in nordeuropäischer Kunstmusik - G. Schubert: Komponieren als Musikmachen. Notizen zu den Violinsonaten von C. Ives - C. Floros: Béla Bartók, A. Schönberg und der Folklorismus - W. Rathert: Konzerte aus Volksliedern. Bemerkungen zu den Klavierkonzerten B. Bartóks im Kontext seines Werkes - J. Spinola: Leben und Traum vom Leben - plötzlich ist alles aus. Zur Physiognomik von Alban Bergs Violinkonzert - G. Schubert: The Real American Folk Song. Was ist Folklore an Gershwins Porgy and Bess? - A. Eichhorn: Kulturkritik zwischen den Kulturen: P. Bekkers Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis von Kunst- und Volksmusik zwischen 1932 und 1934 - H.-J. Winkler: Zu den "Walliser" Rilke-Chören von P. Hindemith und D. Milhaud - W. Salmen: "Volksgesang" im Unterricht und Werk Hindemiths - T. Nußbaumer: Volksliedidiologie und Nationalsozialismus. Zu C. Bresgens Liedkantaten - W. Salmen: Angepasste Popularität in Werken von W. Fortner vor 1945 - M. Heinemann: Als wäre nicht geschen. E. Peppings Volksliedbearbeitungen von 1945 - J. Dorfman: Folk and Traditional and Non-Traditional Idioms in D. Shostakovich's Works - S. Schaal-Gotthardt: Zwischen Volkslied und Kunstlied: B. Brittens Folk-Song Arrangements - F. Zehentreiter: Zwischen Idologie und Utopie. Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie - W. Frobenius: Volksmusik und Musik exotischer Völker im Serialismus am Beispiel von berio und Ligeti - L. Schader: Die Ursprünge des Volksgesangs in der "Bonner Republik" - E. Schneider: "Ethno" als Stilmittel der Filmmusik nach 1990 - H.W. Zimmermann: Vom Einfluss nordamerikanischer Musik auf einen deutschen Komponisten - T. Medek: Das Volkslied als Reliquie - U. Jung-Kaiser: Über die (Un-)Vereinbarkeit von Volks- und Kunstmusik in der Musik des 20. Jahrhunderts - didaktische Beispiele - Personenregister

About the author

Walter Salmen, geboren 1926 in Paderborn, Professur an der Universität Saarbrücken. Bis 1992 Lehrstuhlinhaber des Fachs Musikwissenschaft an den Universitäten Kiel und Innsbruck. Seither Emeritus und Honorarprofessor in Freiburg. Buchveröffentlichungen.

Summary

Die Beiträge des Bandes gehen auf das Symposium "Volksmusik in der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts" zurück, das im März 2003 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main stattfand. Die musikalischen Darbietungen der Veranstaltung umfassten folkloristisch inspirierte Werke von Theodor W. Adorno, Hans Werner Henze, Flores Chaviano und Luciano Berio. Das rege Interesse an dieser Veranstaltung und seiner Thematik ermutigte die Herausgeber, die dort gehaltenen Referate in teils erweiterter und durch weitere Beiträge ergänzter Form als Buch vorzulegen. Die Herausgeber möchten mit diesem Band die schier unerschöpfliche Komplexität von Verflechtungen elitären und populären Komponierens im 20. Jahrhundert verdeutlichen.

Product details

Assisted by Walter Salmen (Editor), Schubert (Editor), Giselher Schubert (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783795701161
ISBN 978-3-7957-0116-1
No. of pages 300
Weight 982 g
Series Schott Musikwissenschaft
Frankfurter Studien
Schott Musikwissenschaft
Frankfurter Studien
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Zwanzigstes Jahrhundert, Musikgeschichte, Musik, Komponist, Komponistin, Volksmusik, Frankfurt, Gesellschaft, Paul, Hindemith, Symposium, Kunstmusik, Frankfurter Studie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.