Fr. 12.90

Werner Richard Heymann - Berlin, Hollywood und kein Zurück

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört", mit diesen Worten spielt Heymann in den 1950er Jahren Melodien an, die in der Tat jeder kennt: "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder", "Ein Freund, ein guter Freund", "Das ist die Liebe der Matrosen", "Irgendwo auf der Welt". Kein Wunder, in der kurzen Phase des Tonfilms vor 1933 ist er der erfolgreichste Filmkomponist der UFA. 1896 in Königsberg geboren, beginnt er mit ernster Musik, ist Mitbegründer des literarisch-musikalischen Kabaretts und Generalmusikdirektor der UFA zur Stummfilm-Zeit. In der französischen Emigration komponiert er Operetten, in Hollywood die Musik für über 40 Filme, u.a. Lubitschs "Ninotschka". Die Rückkehr nach Deutschland konfrontiert ihn mit einer gewandelten Situation. Seiner vielseitigen Familie, den vier Ehefrauen und seiner Balance von Witz und Humanität gelten weitere Schlaglichter dieses Buches.

About the author

Wolfgang Trautwein, geboren 1949 in Stuttgart, kam als wissenschaftlicher Assistent für Literatur nach Berlin, war Geschäftsleiter des Literarischen Colloquiums, Sekretär der Abteilung Literatur der Akademie der Künste und ist seit 1987 dort Direktor des Archivs. Diverse Veröffentlichungen und Projektleitungen, u.a. der Ausstellung über den Jüdischen Kulturbund in Deutschland.

Report

"Musik, Melodie, das sei Heymanns Leben gewesen, so [Robert] Gilbert. Doch zugleich habe der Komponist eine Begabung für Sprache gezeigt, um die ihn mancher Schriftsteller hätte beneiden können." Berliner Morgenpost "Werner Richard Heymann gilt als der größte UFA-Komponist. 'Das gibt's nur einmal' hat wohl jeder schon einmal gehört. Dass dieses Werk nicht in Vergessenheit gerät, hat sich Heymanns Tochter Elisabeth [Trautwein-Heymann] zur Lebensaufgabe gemacht." Deutschlandradio Kultur "Der Autor schildert das aufregende Leben des Komponisten, der 1896 als Sohn eines Königsberger Getreidegroßhändlers zur Welt kam und nach den Stationen Berlin, der Emigration in Paris und Hollywood, nach dem Krieg in München ansässig wurde, wo er 1961 starb." Das Blättchen "Wolfgang Trautwein [weiß.] in diesem flott, aber nicht ohne aufklärerische Hintergedanken geschriebenen Büchlein, viele Ereignisse, [.], Liedtitel und -texte [.] knapp und bündig zu interpretieren." info-netz-musik "Trautwein gelingt zudem das Kunststück, das Lebensschicksal Heymanns ausgehend von den Auswirkungen des neuen Mediums Film und des anschließenden Wechsels zum Tonfilm zu einer exemplarischen kleinen Soziologie der Filmindustrie zu entfalten und hinter den zahlreichen Verflechtungen von Tonfilm, nationalsozialistischer Propaganda sowie dem - durchaus nicht gänzlich unpolitischen - Wirken der deutschen Exilanten in Hollywood [...] und der nachfolgenden Rückkehr in das zerstörte Deutschland den Zusammenhang von Politik, Film und Unterhaltungsindustrie aufscheinen zu lassen." Lied und populäre Kultur Song and Popular Culture; Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 57. Jahrgang - 2012

Product details

Authors Wolfgang Trautwein
Assisted by Hermann Simon (Editor)
Publisher Hentrich & Hentrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783942271370
ISBN 978-3-942271-37-0
No. of pages 80
Weight 105 g
Illustrations 13 Abb.
Series Jüdische Miniaturen
Jüdische Miniaturen
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.