Read more
Wir kennen es alle: Junge Eltern, die zwischen Job und Familie einen Balanceakt vollführen. Menschen in der Lebensmitte, die neben den eigenen Kindern plötzlich auch pflegebedürftige Angehörige versorgen müssen. Manager, die eine 60 Stunden Woche absolvieren. Am Ende steht immer der Seufzer: Wann finde ich nur endlich wieder mal Zeit für mich! Dabei sind die ersten Schritte scheinbar einfach: innehalten, in sich hineinspüren, eine Atempause einlegen. Und doch: Es kann harte Arbeit sein, sich solche Freiräume zu erobern. Als langjähriger Benediktinermönch weiß Anselm Bilgri aus eigener Erfahrung, wie wir uns auch im Alltag Inseln der Muße schaffen können. Inseln, auf denen Kreativität, Sinnlichkeit und Lebensfreude wachsen können. Denn nur wenn wir ganz bei uns selbst sind, können wir uns auf eines der größten Abenteuer einlassen, das es gibt: ein glückliches Leben!
List of contents
Einleitung 1 Muße im Wandel der Geschichte Reflexionen: Meditation 2 Muße und Religion Erfahrungen: Schweigen 3 Spiel, Sport und Kunst zweckfrei erleben Reflexionen: Muße und Müssen 4 Muße und Achtsamkeit Erfahrungen: Rund um die Uhr 5 Mit Entschleunigung technologische Entwicklungen bewältigen Erfahrungen: Einfach schlafen 6 Muße und Stress Erfahrungen: Endlich krank 7 Unternehmensführung: Handeln durch Innehalten Reflexionen: Müßiggang 8 Muße und Arbeit Erfahrungen: Sachertorten 9 Akzeptanz durch Achtsamkeit in Partnerschaft und Familie Reflexionen: Gelassenheit 10 Muße und Beziehungen Erfahrungen: Einfach nichts machen Anmerkungen Weiterführende Literatur Audiodateien der Übungen im Internet Sie finden alle Übungen dieses Buches auch als Audiodatei auf unserer Internetseite unter: www.piper.de/achtsamkeit
About the author
Anselm Bilgri, Gratwanderer zwischen Kirche und Welt , geboren 1953, 1975 Eintritt in die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München, Studium der Philosophie und Theologie in München, Rom, Passau, 1980 von Kardinal Joseph Ratzinger zum Priester geweiht, bis 1985 Arbeit in der Pfarrseelsorge des Klosters , 1986 bis 2004 Cellerar (Wirtschaftsleiter) der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs, 1992 Gründer des Festivals Orff in Andechs , 1994 Prior und Wallfahrtsdirektor, Kloster Andechs,2004 bis Juli 2008 Gesellschafter des Anselm Bilgri Zentrum für Unternehmenskultur, seit Juli 2008 Vortragender, Buchautor, Ratgeber.
Summary
Wir kennen es alle: Junge Eltern, die zwischen Job und Familie einen Balanceakt vollführen. Menschen in der Lebensmitte, die neben den eigenen Kindern plötzlich auch pflegebedürftige Angehörige versorgen müssen. Manager, die eine 60 Stunden Woche absolvieren. Am Ende steht immer der Seufzer: Wann finde ich nur endlich wieder mal Zeit für mich! Dabei sind die ersten Schritte scheinbar einfach: innehalten, in sich hineinspüren, eine Atempause einlegen. Und doch: Es kann harte Arbeit sein, sich solche Freiräume zu erobern. Als langjähriger Benediktinermönch weiß Anselm Bilgri aus eigener Erfahrung, wie wir uns auch im Alltag Inseln der Muße schaffen können. Inseln, auf denen Kreativität, Sinnlichkeit und Lebensfreude wachsen können. Denn nur wenn wir ganz bei uns selbst sind, können wir uns auf eines der größten Abenteuer einlassen, das es gibt: ein glückliches Leben!
Foreword
»Es ist an der Zeit, mehr Muße zu wagen.«
Anselm Bilgri
Additional text
»Kein esoterischer Firlefanz, sondern eine wissenschaftlich fundierte Reise durch Geschichte, Philosophie, Religionen und Meditation.«, Euro
Report
"Eine Mischung aus Philosophie-Buch und Ratgeber. Es schlägt den Bogen von der Kunst der Muße, wie sie in der klassischen Antike zelebriert wurde, bis zu unserem Zeitalter der Beschleunigung.", Rhein-Zeitung, 11.11.2014 20151120