Read more
Bernd-Lutz Langes Bühnenprogramme und Erinnerungsbücher sind legendär. Hier zeigt er uns sein Leipzig, die Messemetropole und Buchstadt mit ihrer Kunst- und Literaturszene, dem Thomanerchor und dem Gewandhaus, den Passagen und Märkten. Er blickt auf seine tausendjährige Stadt, in der die Menschen freiheitsliebend und liberal sind, deren historischer Charme und Attraktivität von Jahr zu Jahr mehr Touristen anlockt. Er flaniert zu Auerbachs Keller, durch das Barfußgässchen, die Ausgehmeile. Er durchquert die Stadt neuerdings unterirdisch, durch den viel kritisierten wie gelobten City-Tunnel. Er streift durch das Umland mit Weißer Elster und Cospudener See, porträtiert seine Heimat als Paradies für Paddler und Pedalritter.
List of contents
Kleine Vorrede
Ankunft
Wir gehen in die Stadt
Leipziger Mentalitäten
Der Dialekt
Häuser im Wandel
Boomtown
Die Messestadt
Das Kaffeehaus
Was blieb von der Buchstadt?
Die Musikstadt
Das Denkmal
Wiege der Arbeiterbewegung
Von originell bis verrückt
Trainingsstrecke zur »Entschleunigung«
Das grüne Leipzig
Leipzig am Wasser
Abfahrt
Dank
Quellennachweis
About the author
Bernd-Lutz Lange, geboren 1944 in Ebersbach, Sachsen, war 1966 Gründungsmitglied des Kabaretts »academixer«. Von 1988 bis 2004 trat er im Duo mit Gunter Böhnke auf, seitdem arbeitet er vorwiegend mit der Sängerin und Kabarettistin Katrin Weber zusammen. 1989 gehörte er neben Kurt Masur zu den "Leipziger Sechs". Zahlreiche Bühnen- und TV-Auftritte sowie Buchpublikationen. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Summary
Bernd-Lutz Langes Bühnenprogramme und Erinnerungsbücher sind legendär. Hier zeigt er uns sein Leipzig, die Messemetropole und Buchstadt mit ihrer Kunst- und Literaturszene, dem Thomanerchor und dem Gewandhaus, den Passagen und Märkten. Er blickt auf seine tausendjährige Stadt, in der die Menschen freiheitsliebend und liberal sind, deren historischer Charme und Attraktivität von Jahr zu Jahr mehr Touristen anlockt. Er flaniert zu Auerbachs Keller, durch das Barfußgässchen, die Ausgehmeile. Er durchquert die Stadt neuerdings unterirdisch, durch den viel kritisierten wie gelobten City-Tunnel. Er streift durch das Umland mit Weißer Elster und Cospudener See, porträtiert seine Heimat als Paradies für Paddler und Pedalritter.
Foreword
Leipzig: Nischd wie hin!