Sold out

Anders als die anderen - Was die Seele unserer Kinder krank macht

German · Hardback

Description

Read more

Was kann man tun, wenn der Sohn ununterbrochen vorm Computer hockt oder die Tochter sich auf Modelmaße hungert? Ist das noch normal? Solche Fragen stellen sich viele Eltern. Franz Joseph Freisleder, einer der renommiertesten Kinder- und Jugendpsychiater Deutschlands, erklärt, was seelische Erkrankungen sind und wie man sie am besten behandeln kann.

Jedes Kind kann es treffen. Nicht nur solche aus Risikofamilien, sondern auch Kinder aus intakten Elternhäusern können Opfer seelischer Erkrankungen werden. ADHS und Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen sind Ausdruck schwerer psychischer Störungen. Doch ebenso gibt es "normale" kindliche Verhaltensweisen, die Eltern zwar nerven mögen, aber mit Verständnis und Geduld wie von selbst wieder verschwinden.

Franz Joseph Freisleder erzählt anschaulich und mit großem Einfühlungsvermögen aus seiner jahrzehntelangen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater. Gemeinsam mit dem Journalisten Harald Hordych hat er Schlüsselfälle entwickelt, die zeigen, worauf es ankommt. Seine Botschaft an die Eltern: Jedes Kind hat eine echte Chance im Leben sofern man sich der Gefährdung bewusst ist, gemeinsam mit seinem Kind kämpft und ihm hilft, wann immer es Hilfe braucht.

About the author

Prof. Dr. med. Franz J. Freisleder, geb. 1956, ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie. Seit 1986 arbeitet er am kbo-Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, seit 1997 leitet er diese Einrichtung, die zum Kommunalunternehmen Kliniken des Bezirks Oberbayern gehört, als Ärztlicher Direktor. Das Klinikum mit seinem Stammhaus in München und derzeit sieben weiteren Standorten ist eines der größten Zentren für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland und Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität.

Harald Hordych, 1961 in Nordhessen geboren, lernte im Studium in Düsseldorf die Stadt und das Rheinische lieben. Nach Stationen bei der »Westdeutschen Zeitung« und der »Rheinischen Post« war er Feuilleton-Redakteur der NRW-Beilage der »Süddeutschen Zeitung«. Heute lebt er mit seiner Familie in München, ist stellvertretender Leiter der »SZ am Wochende«, Buchautor und kehrt immer wieder nach Düsseldorf zurück.

Summary

Jedes Kind kann es treffen. Nicht nur solche aus Risikofamilien, sondern auch Kinder aus intakten Elternhäusern können Opfer seelischer Erkrankungen werden. ADHS und Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen sind Ausdruck schwerer psychischer Störungen. Doch ebenso gibt es "normale" kindliche Verhaltensweisen, die Eltern zwar nerven mögen, aber mit Verständnis und Geduld wie von selbst wieder verschwinden. Franz Joseph Freisleder erzählt anschaulich und mit großem Einfühlungsvermögen aus seiner jahrzehntelangen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater. Gemeinsam mit dem Journalisten Harald Hordych hat er Schlüsselfälle entwickelt, die zeigen, worauf es ankommt. Seine Botschaft an die Eltern: Jedes Kind hat eine echte Chance im Leben – sofern man sich der Gefährdung bewusst ist, gemeinsam mit seinem Kind kämpft und ihm hilft, wann immer es Hilfe braucht.

Additional text

»Eine souverän und zugleich spannend geschriebene Orientierung. Das Buch verbindet wissenschaftliche Seriosität mit einer bewegenden Schilderung von Fallbeispielen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.«, Süddeutsche Zeitung, 23.12.2014

Report

"Eine souverän und zugleich spannend geschriebene Orientierung. Das Buch verbindet wissenschaftliche Seriosität mit einer bewegenden Schilderung von Fallbeispielen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.", Süddeutsche Zeitung, 23.12.2014 20151120

Product details

Authors Franz J. Freisleder, Harald Hordych
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2014
 
EAN 9783492055352
ISBN 978-3-492-05535-2
No. of pages 256
Dimensions 143 mm x 220 mm x 30 mm
Weight 494 g
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Family
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Kinderpsychologie, Eltern-Kind-Beziehung, Psychotherapie : Berichte, Erinnerungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.