Sold out

Schein und Wirklichkeit - Genossenschaften und Genossenschaftsverbände. Eine kritische Auseinandersetzung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Eine Auseinandersetzung zu aktuellen Wirtschaftsfragen: Wie wird der Genossenschaftsgedanke in Deutschland gelebt? Orientieren sich die Genossenschaften heute noch an den Ideen ihrer Gründerväter Raiffeisen und Schulze-Delitzsch? Oder sind diese nur Ikonen der übergeordneten Genossenschaftsverbände - nützlich, weil sie die Diskrepanzen zwischen Idee und Umsetzung nicht mehr anprangern können? Eine umfassende Untersuchung über die historischen Wurzeln des Genossenschaftswesens in Deutschland und über den Umgang mit denen, die diese Bewegung maßgeblich beeinflussten.

About the author

Wilhelm Kaltenborn, geboren 1937 in Berlin. Studium der Soziologie an der FU, Arbeit beim Bundesvorstand des DGB in Düsseldorf, dann bei der Neuen Heimat in Hamburg und Frankfurt/Main. Seit 1991 beim Verband der Konsumgenossenschaften (heutige Firmierung: Zentralkonsum eG); dort seit 2002 Aufsichtsratsvorsitzender sowie Funktionen in verschiedenen auch internationalen genossenschaftlichen Gremien. Veröffentlichungen u.a. zu den Baugenossenschaften in der Weimarer Republik und zu Schulze-Delitzsch.

Product details

Authors Wilhelm Kaltenborn
Publisher Das Neue Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783360021892
ISBN 978-3-360-02189-2
No. of pages 368
Dimensions 125 mm x 206 mm x 33 mm
Weight 436 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.