Read more
Die Summe eines Lebens - Paul Michael Zulehner gehört zu den bekanntesten Theologen Europas. Er hat keine Angst vor der Wahrheit, wenn es um die Situation und Zukunft der Kirche geht. Doch ist seine Kritik ist immer konstruktiv und geprägt von einer großen Loyalität. Das macht ihn zu einem inspirierenden Vordenker und geschätzten Gesprächspartner. Jetzt riskiert Zulehner eine Autobiografie etwas anderer Art. Er bedenkt spirituell und theologisch das, was er freudig erlebt und dunkel erlitten hat. Seine Lebensgeschichte erscheint als roter Faden, an dem sich bedeutende gesellschaftliche wie kirchliche Themen der letzten Jahrzehnte entlangreihen. So wird Paul Zulehners Biografie zu einem Spiegel, in dem sich kirchlich und theologisch Engagierte wiederfinden und die jüngere Kirchengeschichte in einem manchmal überraschenden Licht betrachten können Kirchengeschichte im Spiegel eines Theologenlebens. Wichtige Impulse für die Gegenwart und Zukunft der Kirche.
About the author
Dr. phil Dr. theol. Paul M. Zulehner , geb. 1939, ist Pastoraltheologe und Religionsforscher. 1964 Priesterweihe, Schüler von Johannes Schasching und Karl Rahner. 1974 für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie bei Rolf Zerfass habilitiert, seit 1984 am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Wien, langjähriger Dekan der Fakultät, seit 2009 emeritiert. 15 Jahre lang (mit H. Legrand aus Paris) Berater der Präsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (die Kardinäle C. M. Martini, B. Hume, M. Vlk), Mitglied der Österreichischen und der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Mit Kardinal Franz König Gründer des Pastoralen Forums zur Förderung der Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Zahlreiche Publikationen zu Pastoraltheologie, Religionsforschung und Spiritualität nicht nur für fromme Zeitgenossen.
Summary
Die Summe eines Lebens - Paul Michael Zulehner gehört zu den bekanntesten Theologen Europas. Er hat keine Angst vor der Wahrheit, wenn es um die Situation und Zukunft der Kirche geht. Doch ist seine Kritik ist immer konstruktiv und geprägt von einer großen Loyalität. Das macht ihn zu einem inspirierenden Vordenker und geschätzten Gesprächspartner. Jetzt riskiert Zulehner eine Autobiografie etwas anderer Art. Er bedenkt spirituell und theologisch das, was er freudig erlebt und dunkel erlitten hat. Seine Lebensgeschichte erscheint als roter Faden, an dem sich bedeutende gesellschaftliche wie kirchliche Themen der letzten Jahrzehnte entlangreihen. So wird Paul Zulehners Biografie zu einem Spiegel, in dem sich kirchlich und theologisch Engagierte wiederfinden und die jüngere Kirchengeschichte in einem manchmal überraschenden Licht betrachten können Kirchengeschichte im Spiegel eines Theologenlebens. Wichtige Impulse für die Gegenwart und Zukunft der Kirche.