Fr. 66.00

Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft konstituiert eine spezifische Autonomie ihrer ausdifferenzierten Teilsysteme - und aus dieser Polykontexturalität ergeben sich Integrationsprobleme. Genese, Strukturdynamiken und Folgewirkungen dieses die Moderne charakterisierenden Zusammenhangs von Differenzierungsform und Problemen der System- und Sozialintegration sowie der ökologischen Integration sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes.

Ein Folgeband wird sich dem hieran anknüpfenden Fragenkomplex von teilsystemischer Autonomie und politischer Gesellschaftssteuerung widmen.

List of contents

1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.

About the author

Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Summary

Das Buch bietet einen Überblick des Theorieansatzes von Uwe Schimank bezogen auf ein Kernthema der Soziologie, der Frage nach Differenzierung und Integration in der modernen Gesellschaft.

Foreword

Der Ansatz von Uwe Schimank

Additional text

"Schimanks Arbeiten gehören zum Besten, was auf dem Felde der Differenzierungstheorie in den letzten beiden Jahrzehnten erschienen ist. Der vorliegende Band dokumentiert dies in vorzüglicher Weise." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006

Report

"Schimanks Arbeiten gehören zum Besten, was auf dem Felde der Differenzierungstheorie in den letzten beiden Jahrzehnten erschienen ist. Der vorliegende Band dokumentiert dies in vorzüglicher Weise." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006

Product details

Authors Uwe Schimank
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531146836
ISBN 978-3-531-14683-6
No. of pages 336
Weight 516 g
Illustrations 297 S. 1 Abb.
Series Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie
Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Gesellschaft (soziologisch), Integration, Sociology, Political Theory, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.