Read more
Das berühmteste deutsche Geschichtsdrama in allen Fassungen
Umfassende Dokumentation zu Entstehung und Aufnahme des Stückes
Detaillierte Kommentare zum Verhältnis von Geschichte und Poesie
Wallenstein ist das berühmteste Geschichtsdrama der deutschen Literatur, er ist Schillers gewichtigster Beitrag zur Weimarer Klassik und darüber hinaus zur Weltliteratur. »Schillers Wallenstein ist so groß, daß in seiner Art zum zweitenmal nicht etwas ähnliches vorhanden ist«, so Goethe zu Eckermann. Und wenn Thomas Mann von einem 'Riesenwerk' spricht und Literaturwissenschaftler der Trilogie einen Platz neben Goethes Faust einräumen, so spiegelt das den Eindruck wider, den das Werk aufgrund seiner Größe und Einzigartigkeit hervorzurufen vermag.
Der Band bietet nicht allein die Erstfassungen, sondern auch weitere Fassungen, Varianten und das Hamburger Theatermanuskript vollständig, mit dem Schiller seinen Pragmatismus als Theaterdichter unter Beweis stellte. Der Band dokumentiert die in Schillers Briefwechsel enthaltenen entstehungsgeschichtlichen Zeugnisse: Noch heute können sie zur Deutung der Dichtung erheblich beitragen. Er umfaßt außerdem die Zeugnisse zur zeitgenössischen Aufnahme des Stückes und beleuchtet den theatergeschichtlichen Aspekt der Rezeption. Der Kommentar läßt jene anhaltend faszinierende Verbindung verständlich werden, die Historie und Poesie im Wallenstein miteinander eingegangen sind.
List of contents
Wallenstein, ein dramatisches Gedicht; Erster Teil - Wallenstein, ein dramatisches Gedicht; Zweiter Teil - Prolog zu Wallensteins Lager - Wallensteins Lager (älteste erhaltene Fassung) - Varianten und Paralipomenon - Hamburger Theatermanuskript (1800/1802) - Kommentar von Frithjof Stock
About the author
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Summary
Das berühmteste deutsche Geschichtsdrama in allen Fassungen
Umfassende Dokumentation zu Entstehung und Aufnahme des Stückes
Detaillierte Kommentare zum Verhältnis von Geschichte und Poesie
Wallenstein
ist das berühmteste Geschichtsdrama der deutschen Literatur, er ist Schillers gewichtigster Beitrag zur Weimarer Klassik und darüber hinaus zur Weltliteratur. »Schillers
Wallenstein
ist so groß, daß in seiner Art zum zweitenmal nicht etwas ähnliches vorhanden ist«, so Goethe zu Eckermann. Und wenn Thomas Mann von einem ›Riesenwerk‹ spricht und Literaturwissenschaftler der Trilogie einen Platz neben Goethes
Faust
einräumen, so spiegelt das den Eindruck wider, den das Werk aufgrund seiner Größe und Einzigartigkeit hervorzurufen vermag.
Der Band bietet nicht allein die Erstfassungen, sondern auch weitere Fassungen, Varianten und das Hamburger Theatermanuskript vollständig, mit dem Schiller seinen Pragmatismus als Theaterdichter unter Beweis stellte. Der Band dokumentiert die in Schillers Briefwechsel enthaltenen entstehungsgeschichtlichen Zeugnisse: Noch heute können sie zur Deutung der Dichtung erheblich beitragen. Er umfaßt außerdem die Zeugnisse zur zeitgenössischen Aufnahme des Stückes und beleuchtet den theatergeschichtlichen Aspekt der Rezeption. Der Kommentar läßt jene anhaltend faszinierende Verbindung verständlich werden, die Historie und Poesie im
Wallenstein
miteinander eingegangen sind.