Read more
Das Wort von Franz Kamphaus wird gehört - auch über den Raum der Kirchen hinaus. Es ist kraftvoll, weil er Gott beim Wort nimmt und es den Zeitgenossen weitersagt. Entlang der Höhepunkte des Kirchenjahres (Weihnachten - Karfreitag - Ostern - Pfingsten) buchstabiert er die biblische Botschaft aus. Er bringt jenen Gott zur Sprache, der heute nicht weniger nah ist, nicht weniger in die Freiheit führt, nicht weniger Gerechtigkeit will als vor 2000 Jahren. "Durch die Salbung kommt ans Licht, was allen Menschen von Gott geschenkt ist: eine unzerstörbare Würde. Der Mensch hat seine Würde, nicht einen bestimmten Wert. Das ist etwas anderes. Gnade uns Gott, wenn wir anfangen, Würde und Wert zu vertauschen." Franz Kamphaus
About the author
Franz Kamphaus, Prof. Dr. theol., geb. 1932, von 1982 bis 2007 Bischof von Limburg; seither Seelsorger im St.-Vincenz-Stift in Rüdesheim-Aulhausen, einer Einrichtung zur Begleitung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung.
Regina Groot Bramel, geb. 1960, Sozialpädagogin, die sich von den Glaubenserklärungen von Franz Kamphaus begeistern ließ. Sie lebt mit ihrer großen Familie in Eschenburg.
Summary
Das Wort von Franz Kamphaus wird gehört – auch über den Raum der Kirchen hinaus. Es ist kraftvoll, weil er Gott beim Wort nimmt und es den Zeitgenossen weitersagt. Entlang der Höhepunkte des Kirchenjahres (Weihnachten – Karfreitag – Ostern – Pfingsten) buchstabiert er die biblische Botschaft aus. Er bringt jenen Gott zur Sprache, der heute nicht weniger nah ist, nicht weniger in die Freiheit führt, nicht weniger Gerechtigkeit will als vor 2000 Jahren. "Durch die Salbung kommt ans Licht, was allen Menschen von Gott geschenkt ist: eine unzerstörbare Würde. Der Mensch hat seine Würde, nicht einen bestimmten Wert. Das ist etwas anderes. Gnade uns Gott, wenn wir anfangen, Würde und Wert zu vertauschen." Franz Kamphaus