Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge: Walter Braunfels

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Walter Braunfels am 19. Dezember geboren in Frankfurt/M. als Sohn des dortigen spanischen Konsuls, Romanisten, Rechtsanwaltes und Literaten Ludwig Braunfels (1810-1885, Übersetzer des Nibelungenliedes und des Don Quixote) und dessen zweiter Ehefrau Helene geb. Spohr (1846-1920), Großnichte des Komponisten Ludwig Spohr.Musikstudium in Wien: Klavier bei Theodor Leschetitzky, Theorie bei Karl Nawratil (Lehrer Arnold Schönbergs).Kompositionen zahlreicher Opern.Gestorben 1954 in Köln.

List of contents

- Vorwort- Ulrike Thiele: "ein besseres Donaueschingen oder Salzburg in Winterthur". Walter Braunfels und sein Mäzen Werner Reinhart- Inga Mai Groote: Zeitgenossenschaft und Bekenntnis. Braunfels' "Offenbarung Johannis" und ihr Kontext- Giselher Schubert: "Die klingende Ferne". Zum lyrisch-phantastischen Spiel "Die Vögel" von Walter Braunfels- Laurenz Lütteken: Verfolgung und Vergewisserung. "Die Verkündigung" und das Paradigma der Moderne- Michael Custodis: Erinnerungen - Realitäten - Entscheidungen. Walter Braunfels 1945- Stefan Keym: Einheit der Stimmung oder "in scharfen Gegensätzen bewegtes Gefühlsleben"? Zu den Orchesterliedern von Walter Braunfels- Doris Lanz: "Erkenntnis des Überzeitlichen in dem zeitlich Bedingten". Zu Walter Braunfels' Streicherkammermusik der 1940er Jahre und der gängigen Charakterisierung seines Werks als "zeitlos unzeitgemäß"- Christian Kämpf: "... wenn uns nichts anderes bliebe als die Spielwelt der Phantasie". Zur Phantastik Walter Braunfels'- Wolfgang Sandberger: Versuch über das Phantastische. Zu den "Phantastischen Erscheinungen eines Themas von Hector Berlioz für großes Orchester" op. 25 von Walter Braunfels- Walter Braunfels: Felix Mottl.- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2014
 
EAN 9783869163567
ISBN 978-3-86916-356-7
No. of pages 203
Dimensions 158 mm x 234 mm x 11 mm
Weight 316 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte Sonderband
Musik-Konzepte
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.