Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge - 166: Jörg Widmann

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Jörg Widmann, geboren 1973, zählt als Komponist und Klarinettist zu den ganz wenigen Doppelbegabungen in der Musikgeschichte. Das Heft widmet sich der Vielseitigkeit seines außerordentlich erfolgreichen Schaffens. Bereits im Alter von elf Jahren erhielt er Kompositionsunterricht bei Kay Westermann, studierte später bei Wilfried Hiller und Hans Werner Henze sowie bei Heiner Goebbels und Wolfgang Rihm. Das Studium der Klarinette an der Hochschule für Musik München begann er mit 13 Jahren, als junger Künstler bildete er sich an der Juilliard School of Music New York zur Meisterschaft aus. Der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann (*1973) zählt zu den ganz wenigen und zugleich ganz großen Doppelbegabungen in der Musikgeschichte. Als Instrumentalist und Komponist steht er schon lange im Licht der Öffentlichkeit. Den Uraufführungen seiner Werke wie zum Beispiel der Oper "Babylon" (nach einem Libretto von Peter Sloterdijk) oder »Armonica« und »Labyrinth« für Orchester wird gesteigerte Aufmerksamkeit geschenkt. Das Heft behandelt neben diesen Werken auch weniger prominente, jedoch gleichwohl bedeutende Kompositionen und enthält ein Gespräch mit dem Künstler.

List of contents

- Vorwort- Siegfried Mauser: Melos-Klang. Zur Ästhetik Jörg Widmanns- Janina Klassen: Außer Atem. Notizen zur Klangästhetik Jörg Widmanns- Isabel Mundry: Im Labyrinth. Wege des Hörens in Jörg Widmanns Musik- Stefan Drees: "... eine Studie über die Leichtigkeit". Klang und Körper in Jörg Widmanns Orchesterstück "Armonica"- Barbara Zuber: Verschiebung und semantische Überschreibung. Der Doppelchor der Juden in Jörg Widmanns "Babylon" (Bild 5)- Meret Forster: Gespräch mit Jörg Widmann- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulric Tadday (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2014
 
EAN 9783869163550
ISBN 978-3-86916-355-0
No. of pages 99
Dimensions 150 mm x 233 mm x 5 mm
Weight 162 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Series Musik-Konzepte
Musik-Konzepte
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.