Read more
Der Roman eignet sich als Textgrundlage für den Deutsch-, Literatur-, Pädagogik-, Geschichts- und nicht zuletzt für den Ethik- bzw. Philosophieunterricht.
Aufgrund der Komplexität des Romans und des nötigen Hintergrundwissens eignet er sich in erster Linie für die gymnasiale Oberstufe. Zudem ist er für Juristen und Jurastudenten relevant.
Die Aufgaben und Anregungen in dem vorliegenden BLICKPUNKT -Band sind offen formuliert, so dass sie je nach Lerngruppe bzw. Interessenschwerpunkten ausgewählt werden können.
Sie dienen der Untersuchung literarisch-sprachlicher, ethisch-moralischer und pädagogischer Aspekte. Es wird jeweils Wert darauf gelegt, dass die Schüler zu kreativem und produktionsorientierten Arbeiten angeregt werden.
Insgesamt soll dieser Band zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit Schlinks Roman und mit den darin angesprochenen Themen anregen. Erläuternde Zusatzinformationen findet man in den Fußnoten bzw. innerhalb von Zitaten in eckigen Klammern. Ferner gibt das Literaturverzeichnis Hinweise zu weiterführender Sekundärliteratur.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung
Einleitung
1.Der Autor Bernhard Schlink
1.1 Datenübersicht
1.2 Leben und Werk - Blickpunkte
Aufgabenblock 1
Literaturblock 1
2.Zum Roman "Der Vorleser"
2.1 Handlungsverlauf
2.2Übersicht über die Romankapitel
2.3 Die Charaktere der Hauptfiguren
2.4 Struktur, Stil, Sprache
Aufgabenblock 2
Literaturblock 2
2.5 Die Schuldfrage
2.6 Sekundärer Analphabetismus
Aufgabenblock 3
Literaturblock 3
3.Rezensionen zu "Der Vorleser"
Aufgabenblock 4
4.Produktionsorientierte Zugänge zum Roman
5.Ergänzende Literatur- und Materialsammlung
About the author
Bernhard Schlink, geb. 1944 in Bielefeld, aufgewachsen in Heidelberg. Jurastudium dort und in Berlin, danach wissenschaftlicher Assistent. Erste Professur für VerfR und VerwR in Bonn, dann in Frankfurt. 1988 Richter des VerfGH für das Land NRW. Nach der Wende 1989 in Berlin tätig. Heute Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität in Berlin und Richter am LVerfGH in Münster. Zunächst Fachbuch-, dann Romanveröffentlichungen; Auszeichnungen.