Read more
Die Erforschung des Phänomens Führung erfordert aufgrund seiner Komplexität neue methodische Zugänge. Um die in einem Unternehmen existierende Führungsrealität umfassend abbilden zu können, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Führung unter besonderer Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Kontexts.
Margit Raich betrachtet Führung als dynamischen, kontextbezogenen Prozess, der durch die Wechselbeziehungen zwischen Führenden und Geführten geprägt ist. Es handelt sich somit nicht um ein klar abgegrenztes Einzelphänomen, sondern die Führungsrealität wird sozial konstruiert. Aus den Ergebnissen von zwei Fallunternehmen entwickelt die Autorin einen Rahmen für die Analyse von Führungsprozessen in Unternehmen und komplexen Organisationen unter Berücksichtigung der dort vorzufindenden spezifischen Gegebenheiten. Sie präsentiert ein Vorgehensmodell für Unternehmen, die ihre individuelle Führungssituation analysieren bzw. reflektieren wollen.
About the author
Dr. Margit Raich, geboren 1973 in Hall in Tirol, ist seit 1998 Vertrags- bzw. Univ.-Assistentin am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft mit Lehr- und Prüfungstätigkeit an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Dort absolvierte sie 2004 ihr Doktoratsstudium der Betriebswirtschaftslehre. Ihre Dissertation schrieb sie zum Thema: "Führung als linguistisches Konstrukt - Eine ganzheitliche Analyse von Führungsprozessen".