Sold out

Kopf hoch, sprach der Henker - Roman

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Vollidiot ist reif für die Insel - Tommy Jaud trifft Bill Bryson
Sechs Wochen Irland im Luxushotel, literweise Guinness, mindestens drei willige Stipendiatinnen aus Spanien und endlich mal keine Sorgen um die prekäre Künstlerexistenz? Pustekuchen. Stattdessen: Eine Hotelruine in der irischen Einöde, keine Verbindung zur Außenwelt, kein Fluchtmittel, ein unzurechnungsfähiger Reiseleiter und im Keller ein toter Schwede. Und für Literaturstipendiat Karsten Kühne und seine Künstlerkollegen soll es noch schlimmer kommen...

About the author

Der Berliner Autor Michael-André Werner, geboren 1967, ist seit vielen Jahren Mitglied der Lesebühne "Die Brutusmörder" und regelmäßig bei anderen Lesebühnen zu Gast. Er hat bisher zwei Romane und unzählige Kurzgeschichten und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht; seine Texte wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Außerdem hat er ein siebenwöchiges Autorenstipendium in Irland überlebt.

Summary

Der Vollidiot ist reif für die Insel – Tommy Jaud trifft Bill Bryson
Sechs Wochen Irland im Luxushotel, literweise Guinness, mindestens drei willige Stipendiatinnen aus Spanien und endlich mal keine Sorgen um die prekäre Künstlerexistenz? Pustekuchen. Stattdessen: Eine Hotelruine in der irischen Einöde, keine Verbindung zur Außenwelt, kein Fluchtmittel, ein unzurechnungsfähiger Reiseleiter und im Keller ein toter Schwede. Und für Literaturstipendiat Karsten Kühne und seine Künstlerkollegen soll es noch schlimmer kommen...

Foreword

"Nichts ist so schlimm, dass es nicht noch schlimmer sein könnte" – Unbekanntes irisches Sprichwort

Product details

Authors Michael-André Werner
Publisher List TB.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2014
 
EAN 9783548612553
ISBN 978-3-548-61255-3
No. of pages 384
Dimensions 122 mm x 191 mm x 28 mm
Weight 322 g
Series Ullstein-Tb. Allgemeine Reihe
List Taschenbücher
List Taschenbücher
Ullstein-Tb. Allgemeine Reihe
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

  • Künstlertreffen oder Irrenanstalt?

    Written on 15. November 2014 by ua.

    Eine Gruppe junger Europäer verschiedener Kunstrichtungen nimmt an einem mehrwöchigen Künstlerstipendium in Irland teil. Was als Arbeitsaufenthalt mit abschließender Ausstellung geplant war, entpuppt sich als Fiasko – Unterbringung in einer Hotelruine in der Walachei ohne Kontakt nach draußen aufgrund fehlenden Internets, Telefons und Handyempfangs, Mangel an Arbeitsmaterialien, Lebensmittelknappheit. Der völlig unorganisierte Leiter Seamus vergrößert das Chaos noch durch ständige Vertröstungen auf „tomorrow“ sowie eigene Dauerabwesenheit. Die Künstler wollen nur noch weg. Ob ihnen das gelingt?

    Dieser Roman geht in Richtung einer Satire, gibt er doch die Künstler verkörpernden Romanfiguren der Lächerlichkeit preis und prangert die Zustände in dem Künstlertreffen an. Alle Stipendiaten – Autoren, Maler, Architekten etc., dazu der Protagonist Karsten Kühne (der Ich-Erzähler), einziger Nichtkünstler, der sich als arbeitsloser Junior Creative Executive Chief einer insolventen Internetfirma den Stipendiumsplatz erschlichen hat – ergehen sich stoisch in Lethargie sowie Passivität und nehmen die ihnen gebotene Situation einfach so hin. Künstlerisch aktiv werden sie nicht. Da fragt man sich doch, wo denn ihre Schaffenskraft ist. Das Ganze ist in sehr witziger, z.T. ironischer Sprache geschrieben. Auflockernd wirken regelmäßige kurze Dialoge auf englisch, die sprachlich so einfach gehalten sind, dass sie jeder mühelos verstehen kann, zumal sie sich wie etwa Seamus Frage „Who is going to cook tonight?“ ständig wiederholen. Der Aufbau der Geschichte passt gut zu dem ausufernden Verlauf der Veranstaltung: Sie beginnt im ersten Kapitel mit dem 19. Tag des Aufenthalts und wird erst ab dem 2. Kapitel in chronologischer Reihenfolge von Tag 1 bis 25 fortgesetzt. So wird von Anfang an Spannung aufgebaut, will man doch wissen, was an den vorangegangenen Tagen passiert ist. Die Orientierung unter den vielen Mitwirkenden erleichtert zu Beginn ein Personenverzeichnis („Dramatis Personae“). Am Ende wird die eigene Neugier befriedigt, indem unter einem eigenen Kapitel „Was weiter geschah“ ein Ausblick auf das weitere Schicksal aller gegeben wird.
    Ein ungewöhnliches, absolut lesenswertes Buch, das in seiner Bewertung von mir nur deshalb einen Abschlag erhält, weil die Story am Ende etwas aus dem Ruder läuft und auf unrealistische, der Handlung auch nicht förderliche Elemente wie einen Hausgeist und eine Leiche gut hätte verzichtet werden können.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.