Fr. 34.50

Negative Dialektik - Hrsg. v. Axel Honneth u. Christoph Menke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf". Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien" einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken - und so betreibt er sie auch hier. Das hat Konsequenzen für die Form des kooperativen Kommentars, der in diesem Band versucht wird. Adornos "Negative Dialektik" zu kommentieren, kann nur in dem Bewußtsein der unüberbrückbaren Kluft gelingen, die den Kommentar von diesem Text trennt.

List of contents

Aus dem Inhalt: 1. Axel Honneth/Christoph Menke: Zur Einführung 2. Axel Honneth: Einleitung. Zum Begriff der Philosophie 3. Dieter Thomä: Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen 4. Andrea Kern: Negative Dialektik - Begriff und Kategorien I. Wahrnehmung, Anschauung, Empfindung 5. Martin Seel: Negative Dialektik - Begriff und Kategorien II. Adornos Analyse des Gebrauchs von Begriffen 6. Jay Bernstein: Negative Dialektik - Begriff und Kategorien III. Adorno Zwischen Kant und Hegel 7. Klaus Günther: Modell 1. Freiheit - Zur Metakritik der praktischen Vernunft I. Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit 8. Christoph Menke: Modell 1. Freiheit - Zur Metakritik der praktischen Vernunft II. Kritik der "abstrakten Moralität" 9. Birgit Sandkaulen: Modell 2. Weltgeist und Naturgeschichte - Exkurs zu Adornos Geschichtsphilosophie mit und gegen Hegel 10. Albrecht Wellmer: Meditationen zur Metaphysik. Metaphysik "im Augenblick ihres Sturzes"

About the author

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.

Axel Honneth ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt und der Columbia University sowie Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt (IfS). 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet.

Christoph Menke ist Professor für Philosophie an der Universität Potsdam und Kodirektor des dortigen Menschen-Rechts- Zentrums.

Report

"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz338879773rez-1.pdf) "Der Kommentar richtet sich nicht nur an Leser, die einen ersten Zugang zu Adornos auf Grund seiner sprachlichen und argumentativen Dichte schwer zu lesenden Text suchen. Auch für Adornokenner finden sich interessante Vorschläge, die 'Negative Dialektik' neu zu entdecken." Mario Wenning in: literaturkritik.de, 10. Oktober 2007

Product details

Authors Theodor W. Adorno
Assisted by Axe Honneth (Editor), Axel Honneth (Editor), Menke (Editor), Menke (Editor), Christoph Menke (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.09.2006
 
EAN 9783050030463
ISBN 978-3-0-5003046-3
No. of pages 218
Weight 260 g
Series Klassiker Auslegen
Klassiker Auslegen
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.