Fr. 27.90

Systematische Violintechnik. Bd.5 - Die Bausteine des Violinspiels

German · Sheet music

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die sechsbändige "Systematische Violintechnik" behandelt alle Aspekte des Violinspiels und ermöglicht damit eine umfassende Grundlage für lernende, lehrende und ausübende Musiker. Die Bände enthalten reichhaltige Anregungen für vernünftige und einwandfreie Aufbereitung von technisch anspruchsvollen Passagen in Meisterwerken der Musik. Die einfache Idee, die Violintechnik auf der Kombination von Bogenwechseln, Saitenwechseln, Fingerwechseln und Lagenwechseln aufzubauen, wird systematisch entwickelt und stellt - vergleichbar einer "Hausapotheke für Geiger" - ein Konzentrat zielgerichtet anwendbarer Übungen zur Verfügung. Gleichzeitig verschafft diese Systematische Violintechnik einen vollständigen und unverzichtbaren Überblick über alle Bestandteile der Technik und ihrer Zusammenhänge. Wohldurchdachtes und praxiserprobtes Übungsmaterial aus der Feder von Prof. Helmut Zehetmair (Mozarteum Salzburg) und Prof. Benjamin Bergmann (Johannes Gutenberg Universität Mainz).
Band 5 behandelt Koordination von je zwei Wechseln (Bogen-, Saiten-, Finger- und Lagenwechsel).

List of contents

Einführung zu Band 5: Polyrythmik der Artikulation - Teil 7: Bogen- und Fingerwechsel koordiniert (BW+FW) - 1. Kapitel: BW und Fingeraufsetzen und -heben auf einer Saite - 2. Kapitel: BW und FW auf zwei Saiten - 3. Kapitel: BW und Fingerverschieben - Teil 8: Bogen- und direkte Lagenwchsel koordiniert (BW+LW) - 1. Kapitel: Direkte LW ohne Bindungen auf einer Saite und in Doppelgriffen - 2. Kapitel: Direkte LW mit Bogenartikulation auf einer Saite und in Doppelgriffen - Teil 9: Saiten- und Fingerwechsel koordiniert (SW+FW) - 1. Kapitel: Koordinationsübungen auf zwei Nachbarsaiten - 2. Kapitel: Koordinationsübungen auf drei Saiten - 3. Kapitel: Koordinationsübungen auf vier Saiten - Teil 10: Saiten- und Lagenwechsel koordiniert (SW+LW) - 1. Kapitel: Ein Finger quert zwei bis vier Saiten in LW-Ketten und -Sprüngen - 2. Kapitel: Direkte LW in Doppelgriffen mit SW über drei bis vier Saiten

Summary

Die sechsbändige „Systematische Violintechnik“ behandelt alle Aspekte des Violinspiels und ermöglicht damit eine umfassende Grundlage für lernende, lehrende und ausübende Musiker. Die Bände enthalten reichhaltige Anregungen für vernünftige und einwandfreie Aufbereitung von technisch anspruchsvollen Passagen in Meisterwerken der Musik. Die einfache Idee, die Violintechnik auf der Kombination von Bogenwechseln, Saitenwechseln, Fingerwechseln und Lagenwechseln aufzubauen, wird systematisch entwickelt und stellt – vergleichbar einer „Hausapotheke für Geiger“ – ein Konzentrat zielgerichtet anwendbarer Übungen zur Verfügung. Gleichzeitig verschafft diese Systematische Violintechnik einen vollständigen und unverzichtbaren Überblick über alle Bestandteile der Technik und ihrer Zusammenhänge. Wohldurchdachtes und praxiserprobtes Übungsmaterial aus der Feder von Prof. Helmut Zehetmair (Mozarteum Salzburg) und Prof. Benjamin Bergmann (Johannes Gutenberg Universität Mainz).
Band 5 behandelt Koordination von je zwei Wechseln (Bogen-, Saiten-, Finger- und Lagenwechsel).

Product details

Authors Benjamin Bergmann, Helmut Zehetmair
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Sheet music
Released 23.05.2014
 
EAN 9783795747329
ISBN 978-3-7957-4732-9
No. of pages 72
Dimensions 232 mm x 301 mm x 3 mm
Weight 293 g
Illustrations m. Noten
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Artikulation, Schulen und Vorschulen, Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Geige, Polyrhythmik, Aspekte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.