Fr. 50.90

Katharina Sieverding - Mal D'Archive. Mit einem einl. Text v. Diedrich Diederichsen.

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Werk von Katharina Sieverding (geb. 1944 in Prag, lebt und arbeitet in Düsseldorf) entfaltet sich seit über vier Jahrzehnten in einer Fülle von Statements zwischen den Polen Individuum und Gesellschaft, Empfindung und Kritik, Präsenz und Entzug. Das von Sieverding und ihrem Studio gestaltete Buch dokumentiert in ganz neuer Weise die Arbeit Stauffenberg-Block aus dem Jahr 1969. Das aus 16 großformatigen Farbfotoarbeiten bestehende Werk ist dem 1944 hingerichteten Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter Claus von Stauffenberg gewidmet. Es ist hier mit den Serien F von 1969 und Transformer-Cyan-Solarisation von 1973/74 kombiniert. Bei den drei Werkblöcken handelt es sich um kontinuierliche Transformationen des konzeptuell verwendeten Selbstporträts der Künstlerin. Seine serielle Wiederholung stellt das Erfassen von Identität im Einzelporträt in Frage. Zwei Arbeiten aus der Serie Visual Studies von 2002 sowie der als Raumobjekt präsentierte Archivspeicher ORWO von 2014 ergänzen die Auswahl. Sie verweisen auf das vielfältige Bildarchiv, das Katharina Sieverding ihrer Arbeit zu Grunde legt.Mit einem einleitenden Text von Diedrich Diederichsen zum Thema Feminismus, Antifaschismus und Psychedelia.

About the author

Katharina Sieverding wurde 1944 in Prag geboren. Von 1963 bis 1964 war sie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und im Anschluß von 1964 bis 1972 an der Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf. Meisterschülerin bei Joseph Beuys. Sie verbrachte einige Zeit, von 1972 bis 1988 in den USA, der Volksrepublik China und der Sowjetunion. Seit 1922 ist sie als Professorin an der Hochschule der Künste in Berlin tätig, lebt und arbeitet jedoch in Düsseldorf.

Summary

Das Werk von Katharina Sieverding (geb. 1944 in Prag, lebt und arbeitet in Düsseldorf) entfaltet sich seit über vier Jahrzehnten in einer Fülle von Statements zwischen den Polen Individuum und Gesellschaft, Empfindung und Kritik, Präsenz und Entzug. Das von Sieverding und ihrem Studio gestaltete Buch dokumentiert in ganz neuer Weise die Arbeit Stauffenberg-Block aus dem Jahr 1969. Das aus 16 großformatigen Farbfotoarbeiten bestehende Werk ist dem 1944 hingerichteten Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter Claus von Stauffenberg gewidmet. Es ist hier mit den Serien F von 1969 und Transformer-Cyan-Solarisation von 1973/74 kombiniert. Bei den drei Werkblöcken handelt es sich um kontinuierliche Transformationen des konzeptuell verwendeten Selbstporträts der Künstlerin. Seine serielle Wiederholung stellt das Erfassen von Identität im Einzelporträt in Frage. Zwei Arbeiten aus der Serie Visual Studies von 2002 sowie der als Raumobjekt präsentierte Archivspeicher ORWO von 2014 ergänzen die Auswahl. Sie verweisen auf das vielfältige Bildarchiv, das Katharina Sieverding ihrer Arbeit zu Grunde legt.
Mit einem einleitenden Text von Diedrich Diederichsen zum Thema Feminismus, Antifaschismus und Psychedelia.

Product details

Authors Kunstsammlung Nrw, Katharina Sieverding
Assisted by Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Editor), Kunstsammlun Nordrhein-Westfalen (Editor), Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Editor)
Publisher Die Gestalten Verlag
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.05.2014
 
EAN 9783954760664
ISBN 978-3-95476-066-4
No. of pages 152
Dimensions 209 mm x 16 mm x 272 mm
Weight 818 g
Illustrations m. 64 ganzseitigen Farb- u. Dutotonabb.
Subjects Humanities, art, music > Art

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Sieverding, Katharina, Gesellschaft, auseinandersetzen, Stauffenberg-Block

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.