Fr. 22.00

leben, überwiegend glücklich - Roman. Ungekürzte Ausgabe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Jo hat ihr Leben leergeräumt von Rollen, die sie ausfüllte als Ehefrau, Geliebte, Pressesprecherin eines Konzerns, von Möbeln, Kleidungsstücken, Geschirr, dem Fernseher, von Kontakten und Erinnerungsstücken. Sie lebt für zwei Jahre als Privatfrau, solange reichen ihre Finanzen, um noch ein Letztes aus ihrem Leben zu räumen: Einen Schuhkarton, den sie in einer Plastiktüte verpackt bei ihren Umzügen stets mitgenommen hat. Im Karton befinden sich Frontbriefe von der Ostfront des Unteroffiziers Manfred H. in der Zeit vom 4.1.1943 bis 12.7.1944 verfasst. Die Briefe sind in den Schützengräben an seine Frau und die Kinder geschrieben.70 Jahre nach den Ereignissen liest Jo erstmals die Briefe und stellt den Fronterlebnissen ihres Grossvaters ihren Alltag gegenüber: Jo, die aus den Schatten der Vergangenheit, den Traumata, die ihre Eltern und damit ihre Kindheit beherrschten, herausgetreten ist, entdeckt ihr Leben neu. Ihre Tochter Toni gehört einer neuen Generation an, die nur eine Welt reich an Möglichkeiten kennt, frei von existenziellen Ängsten. Gero und Core, Jos Liebhaber, dürfen nur sparsam an Jos leergeräumten Leben teilhaben. Beide scheinen eine flüchtige Gastrolle in ihrem Alltag zu spielen, bei der weder Vergangenheit noch Zukunft bedeutsam sind. Und es gibt Nelli, einst Professorin für Medizin, jetzt aufgrund einer Krankheit schwer behindert. Nelli hat eine Mauer aus Sarkasmus um sich gebaut, kann Freiheit, Glück und Leichtigkeit nur im Tod sehen. Es sei denn es gelingt durch Mikrochips, die ihr im Rahmen eines Forschungsprojektes implantiert werden, wieder ein selbstständiges Leben zu führen. Und was ist mit D., der in Jos Haus auftaucht, in ihr Leben eintritt und etwas mitbringt, das Jos letztes Aufräumen in ein neues Licht rückt.

About the author

Gesina Stärz, geb. 1964 in Frankenberg/Sachsen, lebt in Dietramszell in der Nähe von München. Sie studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Markt- und Werbepsychologie. Seit 1996 ist sie als freie Autorin, Werbetexterin und Journalistin tätig.

Summary

Jo hat ihr Leben leergeräumt von Rollen, die sie ausfüllte als Ehefrau, Geliebte, Pressesprecherin eines Konzerns, von Möbeln, Kleidungsstücken, Geschirr, dem Fernseher, von Kontakten und Erinnerungsstücken. Sie lebt für zwei Jahre als Privatfrau, solange reichen ihre Finanzen, um noch ein Letztes aus ihrem Leben zu räumen: Einen Schuhkarton, den sie in einer Plastiktüte verpackt bei ihren Umzügen stets mitgenommen hat. Im Karton befinden sich Frontbriefe von der Ostfront des Unteroffiziers Manfred H. in der Zeit vom 4.1.1943 bis 12.7.1944 verfasst. Die Briefe sind in den Schützengräben an seine Frau und die Kinder geschrieben.
70 Jahre nach den Ereignissen liest Jo erstmals die Briefe und stellt den Fronterlebnissen ihres Grossvaters ihren Alltag gegenüber: Jo, die aus den Schatten der Vergangenheit, den Traumata, die ihre Eltern und damit ihre Kindheit beherrschten, herausgetreten ist, entdeckt ihr Leben neu. Ihre Tochter Toni gehört einer neuen Generation an, die nur eine Welt reich an Möglichkeiten kennt, frei von existenziellen Ängsten. Gero und Core, Jos Liebhaber, dürfen nur sparsam an Jos leergeräumten Leben teilhaben. Beide scheinen eine flüchtige Gastrolle in ihrem Alltag zu spielen, bei der weder Vergangenheit noch Zukunft bedeutsam sind. Und es gibt Nelli, einst Professorin für Medizin, jetzt aufgrund einer Krankheit schwer behindert. Nelli hat eine Mauer aus Sarkasmus um sich gebaut, kann Freiheit, Glück und Leichtigkeit nur im Tod sehen. Es sei denn es gelingt durch Mikrochips, die ihr im Rahmen eines Forschungsprojektes implantiert werden, wieder ein selbstständiges Leben zu führen.
Und was ist mit D., der in Jos Haus auftaucht, in ihr Leben eintritt und etwas mitbringt, das Jos letztes Aufräumen in ein neues Licht rückt.

Product details

Authors Gesina Stärz
Publisher Edition 8
 
Languages German
Age Recommendation ages 14 to 99
Product format Hardback
Released 01.09.2014
 
EAN 9783859902404
ISBN 978-3-85990-240-4
No. of pages 352
Dimensions 130 mm x 210 mm x 27 mm
Weight 300 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Deutsche Literatur, Ostfront, Rollen, Traumata, Krankheit, Liebhaber, Forschungsprojekt, Schatten der Vergangenheit, auseinandersetzen, Kontakte und Erinnerungsstücke, letztes Aufräumen, Frontbriefe, frei von existenziellen Ängsten, Mauer aus Sarkasmus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.