Fr. 65.00

Eiffel über Eiffel

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Er ist der Erbauer des weltbekannten, unangefochtenen Wahrzeichens von Paris. Aber man würde dem Werk Gustave Eiffels (1832-1923) nicht gerecht, wollte man es auf diesen Turm reduzieren, der seinen Namen trägt so hart er auch dafür kämpfen musste, dass aus der anfänglichen Utopie tatsächlich Wirklichkeit wurde. Seitdem er als junger Ingenieur 1856 den Auftrag erhielt, in Bordeaux den Bau einer Eisenbahnbrücke zu planen und zu leiten, sind Bauwerke der Marke Eiffel in allen Teilen der Welt zu finden. Die Maria-Pia-Brücke über den Douro in Portugal, der Garabit-Viadukt in der Auvergne, der Budapester Bahnhof, die Post von Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) oder die Skelettkonstruktion der Freiheitsstatue sind nur einige wenige von über 300 baulichen Meisterwerken. Der Eisenzauberer , wie Eiffel genannt wurde, gilt heute auch als Pionier für die Anwendung von automatisierten Arbeitsweisen und Einsatz vorgefertigter Bauteile. So konnte er die Montagezeiten auf der Baustelle minimieren, die Teile ließen sich in alle Winkel der Welt transportieren und in kurzer Zeit zusammensetzen. 1892 gerät sein Leben aus den Fugen: Ein Bericht bezichtigt ihn zu Unrecht der Mitschuld am drei Jahre zuvor eskalierten Skandal um den Panamakanal. In seiner Ehre tief gekränkt, zieht Eiffel sich aus dem Geschäftsleben zurück, setzt sich zur Ruhe... und tritt umso mehr als Erfinder in Erscheinung: Der Vater der modernen Meteorologie und anerkannte Aerodynamik-Experte, der einen avantgardistischen Entwurf des ersten Tiefdeckers (Flugzeug, dessen Tragflächen an der Rumpfunterseite ansetzen) vorgelegt hat, erweist sich als vielseitiger Entwickler und Speerspitze des Industriezeitalters. Der 1951 geborene Philippe Coupérie-Eiffel ist ein direkter Nachfahre Gustave Eiffels. Mit Hilfe von bislang zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial lädt er uns auf eine Entdeckungsreise ein, bei der wir dem Tausendsassa der Ingenieurskunst über die Schulter blicken können.

Summary

Er ist der Erbauer des weltbekannten, unangefochtenen Wahrzeichens von Paris. Aber man würde dem Werk Gustave Eiffels (1832-1923) nicht gerecht, wollte man es auf diesen Turm reduzieren, der seinen Namen trägt – so hart er auch dafür kämpfen musste, dass aus der anfänglichen Utopie tatsächlich Wirklichkeit wurde. Seitdem er als junger Ingenieur 1856 den Auftrag erhielt, in Bordeaux den Bau einer Eisenbahnbrücke zu planen und zu leiten, sind Bauwerke der Marke Eiffel in allen Teilen der Welt zu finden. Die Maria-Pia-Brücke über den Douro in Portugal, der Garabit-Viadukt in der Auvergne, der Budapester Bahnhof, die Post von Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) oder die Skelettkonstruktion der Freiheitsstatue sind nur einige wenige von über 300 baulichen Meisterwerken.

„Der Eisenzauberer“, wie Eiffel genannt wurde, gilt heute auch als Pionier für die Anwendung von automatisierten Arbeitsweisen und Einsatz vorgefertigter Bauteile. So konnte er die Montagezeiten auf der Baustelle minimieren, die Teile ließen sich in alle Winkel der Welt transportieren und in kurzer Zeit zusammensetzen.

1892 gerät sein Leben aus den Fugen: Ein Bericht bezichtigt ihn zu Unrecht der Mitschuld am drei Jahre zuvor eskalierten Skandal um den Panamakanal. In seiner Ehre tief gekränkt, zieht Eiffel sich aus dem Geschäftsleben zurück, setzt sich zur Ruhe… und tritt umso mehr als Erfinder in Erscheinung: Der Vater der modernen Meteorologie und anerkannte Aerodynamik-Experte, der einen avantgardistischen Entwurf des ersten Tiefdeckers (Flugzeug, dessen Tragflächen an der Rumpfunterseite ansetzen) vorgelegt hat, erweist sich als vielseitiger Entwickler und Speerspitze des Industriezeitalters.

Der 1951 geborene Philippe Coupérie-Eiffel ist ein direkter Nachfahre Gustave Eiffels. Mit Hilfe von bislang zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial lädt er uns auf eine Entdeckungsreise ein, bei der wir dem Tausendsassa der Ingenieurskunst über die Schulter blicken können.01er

Product details

Authors Dominique Bouvard, Philipp Coupérie-Eiffel, Philippe Coupérie-Eiffel
Assisted by Dominique Bouvard (Editor), Stefanie Kuballa-Cottone (Translation)
Publisher Edition Olms
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.09.2014
 
EAN 9783283012380
ISBN 978-3-283-01238-0
No. of pages 176
Dimensions 286 mm x 340 mm x 24 mm
Weight 1906 g
Illustrations m. über 200 Fotos u. Dokumenten.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Technikgeschichte, Fotografie; Bildbände, Monographien, Architektur : Geschichte, Bauingenieur, Bauingenieurin, Eiffel, Gustave

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.