Sold out

Kein Ende mit der Wende? - Perspektiven aus Ost und West

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die friedliche Revolution von 1989 und die Deutsche Wiedervereinigung sind als "Wende" in die Alltagssprache eingegangen. Wie wurde die Wende erlebt? Welche Folgen hatte sie? Gibt es für sie einen Abschluss, wie das Wort impliziert, oder bleibt die Wende ohne Ende?

In Beiträgen aus Ost und West präsentiert der Band eine unbefangene und kontroverse Bilanz der Wiedervereinigung und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf. Das breite Themenspektrum reicht vom demografischen Wandel und rechtsextremen Einstellungen über Mediennutzung bis hin zur Ostalgie.

Mit Beiträgen von Albrecht Bemmann, Hendrik Berth, Heinrich Best, Elmar Brähler, Peter Brandt, Friedhelm Debus, Oliver Decker, Friedrich Dieckmann, Peter Förster, Harald J. Freyberger, Thomas Hanf, Katrin Hirte, Johannes Kiess, Thomas Lampert, Karena Leppert, Andreas Maercker, Jürgen Pretzsch, Olaf Reis, Rolf Reißig, Alexander Rommel, Axel Salheiser, Katja Salomo, Stefanie Seeling, Annette Simon, Carsten Spitzer, Yve Stöbel-Richter, Wolf Wagner, Markus Zenger, Thomas Ziese und Anja Zimmermann

List of contents

Inhalt

Vorwort

Positionen

Die Wende wenden
Hadern mit einem Begriff
Annette Simon

OKTOBERBRIEF 1999
Rückblick am Jahrhundertende
Friedrich Dieckmann

40 Jahre Doppelstaatlichkeit - 25 Jahre staatliche Einheit
Probleme mit der Integration
Peter Brandt

Erfahrungen mit der Wende

Erfahrungen von Forstwissenschaftlern an der TU Dresden mit und nach der Wende
Albrecht Bemmann & Jürgen Pretzsch

Ostdeutsche, Ethnie und emische Forschung
Ergebnisse der Rostocker Längsschnittstudie
Olaf Reis

Wer sind die Verlierer der deutschen Einheit?
Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Anja Zimmermann & Yve Stöbel-Richter

Innerdeutsche Migration und seelische Gesundheit
Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Anja Zimmermann & Yve Stöbel-Richter

Folgen der Wende

Demografische Veränderungen in den neuen Ländern zwischen 1989 und 2013
Parallelisierung, Angleichung oder Differenzierung von Entwicklungen?
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler & Markus Zenger

Die Ersten werden die Letzen sein?
Die Pioniere der Wende in der DDR gehen in Rente
Thomas Hanf

Demokratie mit doppelter Diktaturvergangenheit
Überlegungen und Befunde zur Ausprägung eines spezifisch ostdeutschen Rechtsextremismus
Heinrich Best, Axel Salheiser & Katja Salomo

Die rechtsextreme Einstellung in den Geburtsjahrgängen
Unterschiedliche Verteilungen in Ost- und Westdeutschland
Johannes Kiess, Oliver Decker & Elmar Brähler

25 Jahre Deutsche Einheit: Gesundheitliche Entwicklungen und Trends in den neuen und alten Bundesländern
Alexander Rommel, Stefanie Seeling, Thomas Ziese & Thomas Lampert

Wende mit Ende

Namen in Ost und West
Friedhelm Debus

Psychotherapie in der DDR
Karena Leppert

Wissenschaft ohne Gedächtnis oder die geteilte Erinnerung
Andreas Maercker

Wende ohne Ende

Vietnamesische Lehrjahre - Wiedervereinigungen zum Vergleich
Wolf Wagner

Zersetzung als eine Maßnahme politischer Verfolgung in der DDR
Harald J. Freyberger & Carsten Spitzer

Agrargiganten im Osten
Zur neuerlichen Transformation der transformierten ostdeutschen Agrarstrukturen
Katrin Hirte

Dialog und Wandel - vor und nach dem Umbruch 1989/90
Rolf Reißig

Autorinnen und Autoren

About the author

Prof. Dr. Elmar Brähler, geb. 1946, ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und u.a. Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

Wolf Wagner, geboren 1944, bis 1992 Privatdozent für Politische Wissenschaften an der FU Berlin sowie freier Therapeut, ist Professor für Sozialwissenschaften am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt.

Report

"Der Sammelband ist anlässlich des 25. Jahrestags der Maueröffnung entstanden und versammelt ganz unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven auf die friedliche Revolution von 1989 und den in vielen Bereichen bis heute andauernden Strukturwandel." Anke Rösener, PW-Portal am 19. Februar 2015

Product details

Authors Albrecht Bemmann, Hendrik Berth, Manfred Best
Assisted by Elma Brähler (Editor), Elmar Brähler (Editor), WAGNER (Editor), Wagner (Editor), Wolf Wagner (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2014
 
EAN 9783837924251
ISBN 978-3-8379-2425-1
No. of pages 311
Dimensions 146 mm x 211 mm x 23 mm
Weight 468 g
Series Forschung Psychosozial
Sachbuch Psychosozial
Sachbuch Psychosozial
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.