Read more
Das 'Buch vom Sinn und Leben' zeigt den Weg zu einem sinnerfüllten Dasein in Frieden und Demut, das sich selbst kontrolliert und Nachsicht gegenüber den Mitmenschen übt.
List of contents
"Erster Teil - Der Sinn
1. Verkörperung des Sinns, 11
2. Pflege der Persönlichkeit, 12
3. Friede auf Erden, 13
4. Von Ewigkeit her, 14
5. Die Wirkung der Möglichkeit, 15
6. Das Werden der Formen, 16
7. Verhüllung des Lichts, 17
8. Das Wesen der Beweglichkeit, 18
9. Selbstbeschränkung, 19
10. Möglichkeiten, 20
11. Die Wirksamkeit des Negativen, 21
12. Zügelung der Begierden, 22
13. Abscheu vor Beschämung, 23
14. Lob des Geheimnisses, 24
15. Wie das Leben sich zeigt, 25
16. Rückkehr zur Wurzel, 26
17. Reinheit des Wirkens, 27
18. Verfall der Sitte, 28
19. Rückkehr zur Echtheit, 29
20. Abseits der Menge, 30
21. Das leere Herz, 32
22. Wert der Demut, 33
23. Leere und Nichtsein, 34
24. Bittere Herrlichkeit, 35
25. Des Unzulänglichen Gleichnis, 36
26. Wesen des Schweren, 37
27. Weisheit im Üben, 38
28. Rückkehr zur Einfalt, 39
29. Vom Nichthandeln, 40
30. Warnung vor dem Krieg, 41
31. Die Waffen nieder, 42
32. Das Leben der Berufenen, 44
33. Unterschiede des Wesens, 45
34. Die Aufgabe der Vollendung, 46
35. Das Leben der Liebe, 47
36. Geheime Erleuchtung, 48
37. Ausübung der Herrschaft, 49
ZWEITER TEIL - DAS LEBEN
38. Über das Leben, 53
39. Die Wurzel des Gesetzes, 55
40. Wirkungsart des Zurückgehens, 57
41. Gleichheit und Unterschied, 58
42. Die Wandlungen des Sinns, 59
43. Ungehemmte Wirkung, 60
44. Warnung, 61
45. Überströmendes Leben, 62
46. Mäßigung der Begierden, 63
47. Fernschau, 64
48. Vergessen des Erkennens, 65
49. Das Wesen der Nachgiebigkeit, 66
50. Die enge Pforte des Lebens, 67
51. Pflege des Lebens, 68
52. Rückkehr zum Ursprung, 69
53. Beweis des Überflusses, 70
54. Pflege des Schauens, 71
55. Geheimnisvoller Zauber, 72
56. Verborgenes Leben, 73
57. Der echte Einfluß, 74
58. Schmiegsame Bekehrung, 75
59. Bewahrung des Sinns, 76
60. Ausübung der Herrschaft, 77
61. Leben der Demut, 78
62. Verwirklichung des Sinns, 79
63. Denken beim Anfang, 80
64. Achtung aufs Geringe, 81
65. Reines Leben, 83
66. Selbstverleugnung, 84
67. Die drei Schätze, 85
68. Gemeinsamkeit mit dem Himmel, 86
69. Entfaltung des Geheimnisses, 87
70. Schwierigkeit des Verstandenwerdens, 88
71. Erkenntnis des Leidens, 89
72. Selbstliebe, 90
73. Nachgiebigkeit im Wirken, 91
74. Einschränkung des Selbstbetrugs, 92
75. Der Schaden der Gier, 93
76. Warnung vor der Stärke, 94
77. Des Himmels Sinn, 95
78. Was man dem Glauben überlassen muß, 96
79. Festhalten an der Verpflichtung, 97
80. Selbständigkeit, 98
81. Entfaltung des Wesentlichen, 99
Erklärungen, 101
Benutzte Literatur, 157
Transkription, 159"
About the author
Laotse (auch Lao-tzu oder Lao Tan), der berühmteste Philosoph des Taoismus, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. Über sein Leben ist wenig bekannt. Der Legende nach kam es einmal zu einem Zusammentreffen mit seinem kongenialen Zeitgenossen Kungtse (Konfuzius). Laotse stammte aus dem Dorf Hu-hsien in Ch'u, der heutigen Provinz Honan und war Archivar am Hof des Königs von Chou, bevor er sich nach Westen zurückzog; hier verlieren sich sein Spuren.
Richard Wilhelm (1873 - 1930), Pfarrer, Pädagoge und Missionar, Professor für Sinologie, Übersetzer und Herausgeber, hielt sich 1899 - 1921 und 1922 - 24 in China auf. 1924 gründete er in Frankfurt das berühmt gewordene China-Institut und gab zwischen 1910 und 1930 die Quellensammlung 'Religion und Philosophie Chinas' heraus. Seine Übersetzungen chinesischer Klassiker sind legendär, haben sich seit Jahrzehnten als Standard etabliert und wurden ihrerseits in viele Sprachen übertragen.
Summary
Das ‘Buch vom Sinn und Leben’ zeigt den Weg zu einem sinnerfüllten Dasein in Frieden und Demut, das sich selbst kontrolliert und Nachsicht gegenüber den Mitmenschen übt.