Fr. 28.90

Neues Lernen - Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wie wir lernen lernen

Egal, was wir lernen oder uns einprägen wollen, wir bekommen dafür immer dieselben Empfehlungen: Such dir ein ruhiges Plätzchen, konzentriere dich auf eine einzige Sache, halte dich strikt an Lernrituale. Aber was, wenn das gar nicht stimmt? Wenn wir mit weniger Aufwand sogar mehr erreichen können? Benedict Careys Buch liefert raffinierte Strategien, mit denen aus einer lästigen Pflicht ein Teil unseres Alltags wird. Denn das Lernen muss sich an unserem Leben orientieren - nicht umgekehrt.

Die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten vieles über den Haufen geworfen, was wir darüber zu wissen glaubten, wie das Gehirn Informationen aufnimmt und verarbeitet. Fest steht: Wir lernen von Geburt an schnell, effizient und automatisch. Weil wir diesen Vorgang unbedingt systematisieren wollen, betrachten wir Vergessen, Schlafen und Tagträumen als hinderlich. Dabei sind sie wertvolle Hilfsmittel, die den Eigenarten unseres Gehirns Rechnung tragen. Benedict Carey erklärt, mit welchen Methoden wir uns Stoffe leichter einprägen und unser problemlösendes Denken verbessern können und wie wir die Potentiale des Unbewussten möglichst effizient nutzen - lernen, ohne zu nachzudenken. Nebenbei erfahren wir, dass Ablenkung zu Unrecht verteufelt wird, Wiederholung keineswegs immer weiterhilft und es sinnvoll ist, sich zu Themen testen zu lassen, über die man noch gar nichts weiß. Ein äußerst unterhaltsam geschriebenes Buch voller überraschender Erkenntnisse, das zeigt: Lernen muss keine Qual sein.

About the author

Benedict Carey ist ein preisgekrönter Wissenschaftsjournalist und arbeitet seit 2004 für die «New York Times», wo er über Psychologie und Neurowissenschaften berichtet. Er hat Mathematik und Journalismus studiert und zwei Romane für junge Erwachsene geschrieben, die beide Wissenschaftsthemen behandeln.

Summary

Wie wir lernen lernen

Egal, was wir lernen oder uns einprägen wollen, wir bekommen dafür immer dieselben Empfehlungen: Such dir ein ruhiges Plätzchen, konzentriere dich auf eine einzige Sache, halte dich strikt an Lernrituale. Aber was, wenn das gar nicht stimmt? Wenn wir mit weniger Aufwand sogar mehr erreichen können? Benedict Careys Buch liefert raffinierte Strategien, mit denen aus einer lästigen Pflicht ein Teil unseres Alltags wird. Denn das Lernen muss sich an unserem Leben orientieren – nicht umgekehrt.


Die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten vieles über den Haufen geworfen, was wir darüber zu wissen glaubten, wie das Gehirn Informationen aufnimmt und verarbeitet. Fest steht: Wir lernen von Geburt an schnell, effizient und automatisch. Weil wir diesen Vorgang unbedingt systematisieren wollen, betrachten wir Vergessen, Schlafen und Tagträumen als hinderlich. Dabei sind sie wertvolle Hilfsmittel, die den Eigenarten unseres Gehirns Rechnung tragen. Benedict Carey erklärt, mit welchen Methoden wir uns Stoffe leichter einprägen und unser problemlösendes Denken verbessern können und wie wir die Potentiale des Unbewussten möglichst effizient nutzen – lernen, ohne zu nachzudenken. Nebenbei erfahren wir, dass Ablenkung zu Unrecht verteufelt wird, Wiederholung keineswegs immer weiterhilft und es sinnvoll ist, sich zu Themen testen zu lassen, über die man noch gar nichts weiß. Ein äußerst unterhaltsam geschriebenes Buch voller überraschender Erkenntnisse, das zeigt: Lernen muss keine Qual sein.


Additional text

Die Ehrenrettung des gelegentlichen Nichtstuns gelingt Carey auf überzeugende Weise.

Report

Carey zeigt überzeugend, dass stures Pauken keineswegs den Lernerfolg garantiert. Und dass klug angewandte Bummelei erst recht klug machen kann. Focus

Product details

Authors Benedict Carey
Assisted by Steve Clark (Illustration), Zaremba (Illustration), Thorsten Schmidt (Translation), Matthias Strobel (Translation)
Publisher Rowohlt, Hamburg
 
Original title How We Learn. The Surprising Truth About When, Where, and Why It Happens
Languages German
Product format Hardback
Released 19.12.2014
 
EAN 9783498008024
ISBN 978-3-498-00802-4
No. of pages 352
Dimensions 151 mm x 220 mm x 29 mm
Weight 524 g
Illustrations Zahlr. s/w Abb.
Series Sachbuch BV
Sachbuch BV
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Pädagogik, Lernmethodik, Lerntechnik, Gehirn, Psychologie, Weiterbildung, Gedächtnis, Vergessen, Prüfungen, übungen, Neurowissenschaften, Ablenkung, Lerntechniken, optimieren, Vokabeln lernen, Lernstrategien, Lernen lernen, Fremdsprachen lernen, Problemlösen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.