Read more
Mitten im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete im Jahr 1964 Hans Küng in Tübingen das erste Institut für Ökumenische Forschung im deutschsprachigen Raum. Es hat die Impulse des Konzils für die Versöhnung der Kirchen mutig aufgegriffen und in zahlreichen Publikationen und öffentlichen Stellungnahmen unerschrocken weitergedacht. Fünfzig Jahre später ist es angebracht, nach der heutigen ökumenischen Situation zu fragen: Sind theologische Spitzfindigkeiten ökumenischer Dialogpapiere noch bedeutsam für heutiges Denken und Glauben? Wie lebensrelevant ist Ökumene? Letztlich: Hat die Ökumene überhaupt noch Zukunft? Dieses Buch zeigt Perspektiven auf, wie gegenwärtige Blockaden überwunden und die Einheit der Kirchen trotz aller Konflikte verwirklicht werden könnte.
About the author
Dr. theol. Bernd Jochen Hilberath, geboren 1948; ist Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte in Tübingen und Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung.
Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, studierte an der Päpstlichen Universität in Rom Philosophie und Theologie, nahm als Experte am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, ist katholischer Priester und Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos. Ihm wurde 1979 - wegen kritischer Äußerungen - vom Papst die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. 2012 wurde Hans Küng mit dem italienischen "Nonino-Kulturpreis" ausgezeichnet.
Johanna Rahner, geb. 1962, ist Professorin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Unversität Bamberg.
Summary
Mitten im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete im Jahr 1964 Hans Küng in Tübingen das erste Institut für Ökumenische Forschung im deutschsprachigen Raum. Es hat die Impulse des Konzils für die Versöhnung der Kirchen mutig aufgegriffen und in zahlreichen Publikationen und öffentlichen Stellungnahmen unerschrocken weitergedacht. Fünfzig Jahre später ist es angebracht, nach der heutigen ökumenischen Situation zu fragen: Sind theologische Spitzfindigkeiten ökumenischer Dialogpapiere noch bedeutsam für heutiges Denken und Glauben? Wie lebensrelevant ist Ökumene? Letztlich: Hat die Ökumene überhaupt noch Zukunft? Dieses Buch zeigt Perspektiven auf, wie gegenwärtige Blockaden überwunden und die Einheit der Kirchen trotz aller Konflikte verwirklicht werden könnte.