Fr. 26.50

Damit Sie alle eins seien - Programmatik und Zukunft der Ökumene

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Mitten im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete im Jahr 1964 Hans Küng in Tübingen das erste Institut für Ökumenische Forschung im deutschsprachigen Raum. Es hat die Impulse des Konzils für die Versöhnung der Kirchen mutig aufgegriffen und in zahlreichen Publikationen und öffentlichen Stellungnahmen unerschrocken weitergedacht. Fünfzig Jahre später ist es angebracht, nach der heutigen ökumenischen Situation zu fragen: Sind theologische Spitzfindigkeiten ökumenischer Dialogpapiere noch bedeutsam für heutiges Denken und Glauben? Wie lebensrelevant ist Ökumene? Letztlich: Hat die Ökumene überhaupt noch Zukunft? Dieses Buch zeigt Perspektiven auf, wie gegenwärtige Blockaden überwunden und die Einheit der Kirchen trotz aller Konflikte verwirklicht werden könnte.

About the author

Dr. theol. Bernd Jochen Hilberath, geboren 1948; ist Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte in Tübingen und Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung.

Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, studierte an der Päpstlichen Universität in Rom Philosophie und Theologie, nahm als Experte am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, ist katholischer Priester und Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos. Ihm wurde 1979 - wegen kritischer Äußerungen - vom Papst die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. 2012 wurde Hans Küng mit dem italienischen "Nonino-Kulturpreis" ausgezeichnet.

Johanna Rahner, geb. 1962, ist Professorin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Unversität Bamberg.

Summary

Mitten im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete im Jahr 1964 Hans Küng in Tübingen das erste Institut für Ökumenische Forschung im deutschsprachigen Raum. Es hat die Impulse des Konzils für die Versöhnung der Kirchen mutig aufgegriffen und in zahlreichen Publikationen und öffentlichen Stellungnahmen unerschrocken weitergedacht. Fünfzig Jahre später ist es angebracht, nach der heutigen ökumenischen Situation zu fragen: Sind theologische Spitzfindigkeiten ökumenischer Dialogpapiere noch bedeutsam für heutiges Denken und Glauben? Wie lebensrelevant ist Ökumene? Letztlich: Hat die Ökumene überhaupt noch Zukunft? Dieses Buch zeigt Perspektiven auf, wie gegenwärtige Blockaden überwunden und die Einheit der Kirchen trotz aller Konflikte verwirklicht werden könnte.

Product details

Assisted by Bernd J. Hilberath (Editor), Bernd Jochen Hilberath (Editor), Han Küng (Editor), Hans Küng (Editor), Johanna Rahner (Editor)
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783786730248
ISBN 978-3-7867-3024-8
No. of pages 172
Dimensions 14 mm x 22 mm x 16 mm
Weight 258 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Kirche, Judentum, Ökumene, Theologie, Christentum, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, interreligiöser Dialog, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.