Fr. 21.90

Was Schüler im Internet tun - ... und Lehrer darüber wissen sollten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Schüler der "Generation Web 2.0" wachsen mit dem Internet auf. Sie kommunizieren, recherchieren und informieren sich online oder lassen sich schlicht vom Internet unterhalten. Lehrer müssen diesem Phänomen nicht hilflos gegenüber stehen.

Immer mehr Lehrer sehen die Herausforderungen und Chancen des World Wide Web als Motivationsquelle für ihre Schüler. Sie möchten sie im Unterricht nutzen, und bei dessen Vor- und Nachbereitung. Dabei ist es wichtig, dass sie zunächst nachvollziehen können, was die Faszination des Internets ausmacht. Dieses Buch erklärt anschaulich und angereichert mit vielen Screenshots und Fotos alles, was man als Lehrer über die virtuelle Lebenswelt der Schüler wissen muss: von Social Networks über Suchmaschinen und Online-Shopping bis hin zu Musiknutzung und Computerspielen.

Neben vielen Chancen werden aber auch Risiken wie Internetsucht, leicht zu entschlüsselnde Passwörter oder Trojaner erklärt. Hilfe bei jeglichen internetbezogenen Problemen liefert eine umfangreiche Linkliste und ein entsprechendes Glossar.

Summary

Schüler der 'Generation Web 2.0' wachsen mit dem Internet auf. Sie kommunizieren, recherchieren und informieren sich online oder lassen sich schlicht vom Internet unterhalten. Lehrer müssen diesem Phänomen nicht hilflos gegenüber stehen.

Immer mehr Lehrer sehen die Herausforderungen und Chancen des World Wide Web als Motivationsquelle für ihre Schüler. Sie möchten sie im Unterricht nutzen, und bei dessen Vor- und Nachbereitung. Dabei ist es wichtig, dass sie zunächst nachvollziehen können, was die Faszination des Internets ausmacht. Dieses Buch erklärt anschaulich und angereichert mit vielen Screenshots und Fotos alles, was man als Lehrer über die virtuelle Lebenswelt der Schüler wissen muss: von Social Networks über Suchmaschinen und Online-Shopping bis hin zu Musiknutzung und Computerspielen.

Neben vielen Chancen werden aber auch Risiken wie Internetsucht, leicht zu entschlüsselnde Passwörter oder Trojaner erklärt. Hilfe bei jeglichen internetbezogenen Problemen liefert eine umfangreiche Linkliste und ein entsprechendes Glossar.

Additional text

'Während die Linksammlung etwas dürftig ausgefallen ist, bieten die Linktipps allerhand Informationen über Anlaufstellen und sichere Websites für Kinder. Insgesamt bietet das Buch einen guten Einstieg für alle, die sich nicht als ›digital natives‹ fühlen, aber besser mit der Thematik vertraut werden wollen.' Die Presse.com'Das Buch erklärt anschaulich und angereichert mit vielen Screenshots und Fotos alles, was LehrerInnen über die virtuelle Lebenswelt der SchülerInnen wissen müssen: von Social Networks über Suchmaschinen und Online-Shopping bis hin zur Musiknutzung und Computerspielen.' Klasse, Elternmagazin in Österreich'Es [das Buch] führt anschaulich in die Möglichkeiten ein, die das Internet den Schülern bietet und weist auf Schwierigkeiten und Gefahren hin, die sich aus einer (intensiven) Internetnutzung ergeben (können).' Schulmagazin 5-10'Dieses Buch ist für Lehrkräfte geschrieben, die selbst das Internet weniger oder auch gar nicht nutzen, die aber der Tatsache Rechnung tragen wollen, dass ihre Schüler häufig oder gar in der Regel das Internet intensiv nutzen. (.) Für diese Lesergruppe ist dieses Buch informativ.' schulmagazin5-10'Das Buch ist gut strukturiert, sodass es sich zum schnellen Nachschlagen eignet.' Deutschunterricht'(.) Wer kann schon aus dem Stehgreif Begriffe wie Microblogging oder Social Bookmarking definieren? Thomas Wolff schließt diese Wissenslücken mit seinem pragmatisch angelegten Buch (.).' Beruf: Schulleitung

Report

"Während die Linksammlung etwas dürftig ausgefallen ist, bieten die Linktipps allerhand Informationen über Anlaufstellen und sichere Websites für Kinder. Insgesamt bietet das Buch einen guten Einstieg für alle, die sich nicht als 'digital natives' fühlen, aber besser mit der Thematik vertraut werden wollen." Die Presse.com "Das Buch erklärt anschaulich und angereichert mit vielen Screenshots und Fotos alles, was LehrerInnen über die virtuelle Lebenswelt der SchülerInnen wissen müssen: von Social Networks über Suchmaschinen und Online-Shopping bis hin zur Musiknutzung und Computerspielen." Klasse, Elternmagazin in Österreich "Es [das Buch] führt anschaulich in die Möglichkeiten ein, die das Internet den Schülern bietet und weist auf Schwierigkeiten und Gefahren hin, die sich aus einer (intensiven) Internetnutzung ergeben (können)." Schulmagazin 5-10 "Dieses Buch ist für Lehrkräfte geschrieben, die selbst das Internet weniger oder auch gar nicht nutzen, die aber der Tatsache Rechnung tragen wollen, dass ihre Schüler häufig oder gar in der Regel das Internet intensiv nutzen. (...) Für diese Lesergruppe ist dieses Buch informativ." schulmagazin5-10 "Das Buch ist gut strukturiert, sodass es sich zum schnellen Nachschlagen eignet." Deutschunterricht "(...) Wer kann schon aus dem Stehgreif Begriffe wie Microblogging oder Social Bookmarking definieren? Thomas Wolff schließt diese Wissenslücken mit seinem pragmatisch angelegten Buch (...)." Beruf: Schulleitung

Product details

Authors Thomas Wolff
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783407255662
ISBN 978-3-407-25566-2
No. of pages 136
Weight 278 g
Illustrations 20 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab., 5 schw.-w. Fotos, 5 schw.-w. Zeichn.
Series Beltz Pädagogik
Pädagogik
Beltz Medienpädagogik
Pädagogik
Beltz Pädagogik
Beltz Medienpädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Internet, Lernen (Lernpsychologie)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.