Fr. 187.00

Metaphysica Ludens

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung. Einführung. Einleitender Teil: Der Heideggersche Spielgedanke in der philosophischen Diskussion der Gegenwart. 1. Das Heideggersche Moment in gegenwärtigen Ansätzen zur Spieltheorie. 2. Heideggers Spielkonzeption und die geschichtliche Problematik der Metaphysik in der gegenwärtigen philosophischen Literatur. 3. Die Notwendigkeit einer erneuten Behandlung des Heideggerschen Spieldenkens vor dem Hintergrund seiner bisherigen Interpretationen. Hauptteil: Ursprünge und Wandlungen des Spielmotivs in Heideggers Denken. I: Das Dasein im Spiel von Welt und Zeit. 1. Die Problematik der Phänomenologie als Grundwissenschaft. 2. Von der Ursprungswissenschaft des Lebens zur Fundamentalontologie des Daseins. 3. Die Entwicklung des Spielgedankens im Rahmen der Fundamentalontologie. 4. Die phänomenalen Grundbewegungen in der ersten Phase des Heideggerschen Spieldenkens. II: Das Ereignis des Seins zwischen Zuspiel und Streit. 1. Grundlinien der seinsgeschichtlichen Wendung des Spielmotivs. 2. Das Geschehen der Wahrheit zwischen Sein und Seiendem. 3. Überwindung, Zuspiel, Geschenk: die Frage nach der Metaphysik im seinsgeschichtlichen Denken. 4. Der geschichtlich-phänomenale Doppelcharakter des Erscheinens als Grundthema der zweiten Phase des Heideggerschen Spieldenkens. III: Die Zwei Tonarten des Seins und die Vierstimmigkeit der Welt. 1. Grund, Zeit und Mitte. 2. Ding und Weltspiel. 3. Die beiden Tonarten der Grundsätze des Denkens. 4. Das Spiel im Ereignis. 5. Das Spiel als Form der Einheit: das problematische Verhältnis von Metaphysik und 'anderem Denken'. Schluss: Das Spiel als möglicheSinnstruktur in Heideggers Phänomenologie. 1. Zur inhaltlichen Bestimmung des Spiels in Heideggers Denken. 2. Das Spiel als geschichtlich-systematische Einheitsfunktion des Denkens. 3. Das Spiel als formale Einheitsfunktion der Heideggerschen Sache des Denkens. Bibliographie. Index nominum. Index locorum....

List of contents

Einleitender Teil: Der Heideggersche Spielgedanke in der Philosophischen Diskussion Der Gegenwart.- 1. Das Heideggersche Moment in gegenwärtigen Ansätzen zur Spieltheorie.- 2. Heideggers Spielkonzeption und die geschichtliche Problematik der Metaphysik in der gegenwärtigen philosophischen Literatur.- 3. Die Notwendigkeit einer erneuten Behandlung des Heideggerschen Spieldenkens vor dem Hintergrund seiner bisherigen Interpretationen.- Hauptteil: Ursprünge und Wandlungen des Spielmotivs in Heideggers Denken.- I. Das Dasein im Spiel Von Welt und Zeit.- 1. Die Problematik der Phänomenologie als Grundwissenschaft.- 2. Von der Ursprungswissenschaft des Lebens zur Fundamentalontologie des Daseins.- 3. Die Entwicklung des Spielgedankens im Rahmen der Fundamentalontologie.- 4. Die phänomenalen Grundbewegungen in der ersten Phase des Heideggerschen Spieldenkens.- II. Das Ereignis des Seins Zwischen Zuspiel und Streit.- 1. Grundlinien der seinsgeschichtlichen Wendung des Spielmotivs.- 2. Das Geschehen der Wahrheit zwischen Sein und Seiendem.- 3. Überwindung, Zuspiel, Geschenk: die Frage nach der Metaphysik im seinsgeschichtlichen Denken.- 4. Der geschichtlich-phänomenale Doppelcharakter des Erscheinens als Grundthema der zweiten Phase des Heideggerschen Spieldenkens.- III. Die Zwei Tonarten des Seins und die Vierstimmigkeit der Welt.- 1. Grund, Zeit und Mitte.- 2. Ding und Weltspiel.- 3. Die beiden Tonarten der Grundsätze des Denkens.- 4. Das Spiel im Ereignis.- 5. Das Spiel als Form der Einheit: das problematische Verhältnis von Metaphysik und "anderem Denken".- Schluss: Das Spiel Als Mögliche Sinnstruktur in Heideggers PhäNomenologie.- 1. Zur inhaltlichen Bestimmung des Spiels in Heideggers Denken.- 2. Das Spiel als geschichtlich-systematische Einheitsfunktiondes Denkens.- 3. Das Spiel als formale Einheitsfunktion der Heideggerschen Sache des Denkens.- Bibliographie.- Index nominum.- Index locorum.

Product details

Authors M. Roesner, Martina Roesner
Publisher External catalogues UK
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2003
 
EAN 9781402012341
ISBN 978-1-4020-1234-1
Dimensions 165 mm x 242 mm x 28 mm
Series Phaenomenologica
Phaenomenologica
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.