Fr. 103.00

ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Neue Wege gehen: QEEG und EVP - objektive Untersuchungsmethoden für die Diagnostik
ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zunehmend aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie. Die vielfältigen Ausprägungen der Störung und die zuweilen sehr subjektive Diagnostik - häufig genug gestützt auf die situativen Schilderungen von Patienten und Angehörigen - führten zu dem Wunsch nach objektiven neurobiologisch orientierten Untersuchungsmethoden.
Die Ergebnisse der jahrelangen, internationalen Forschungsprojekte sind sehr ermutigend und weisen einen Weg zu klaren diagnostischen Kriterien. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entdeckung des sogenannten Endophänotyps - den Biomarkern bei ADHS, insbesondere den elektrophysiologischen Endophänotypen, wie z.B. quantitatives EEG und evozierte Potenziale.
Diese neue Methodologie ermöglicht eine objektive Bestimmung von Auffälligkeiten bei mentalen Dysfunktionen. Speziell die evozierten Potenziale sind hinsichtlich der Beschreibung von Dysfunktionen enorm fruchtbar und ermöglichen neue Einsichten in Zusammenhänge bei exekutiven Funktionen bei ADHS.

List of contents

ADHS heute - Diagnose und Therapie in der Praxis.- ADHS-Forschung heute - funktionelle Neuroanatomie.- Funktionelle Gehirnsysteme.- Genetik und Neurotransmitter.- Neuropsychologie.- Die Suche nach Biomarkern.- EEG-Messung, Apparaturen, QEEG-/EKP-Datenbanken für Gesunde und Analysetools.- EEG-Rhythmen.- Evozierte Potenziale.- Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie bei ADHS.- Multimodale Therapie der ADHS - die Freilegung der Ressourcen.- Vision: Vom Biomarker zur klinischen Diagnose.

About the author

Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation).

Summary

Neue Wege gehen: QEEG und EVP – objektive Untersuchungsmethoden für die Diagnostik
ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zunehmend aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie. Die vielfältigen Ausprägungen der Störung und die zuweilen sehr subjektive Diagnostik – häufig genug gestützt auf die situativen Schilderungen von Patienten und Angehörigen – führten zu dem Wunsch nach objektiven neurobiologisch orientierten Untersuchungsmethoden.
Die Ergebnisse der jahrelangen, internationalen Forschungsprojekte sind sehr ermutigend und weisen einen Weg zu klaren diagnostischen Kriterien. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Entdeckung des sogenannten Endophänotyps – den Biomarkern bei ADHS, insbesondere den elektrophysiologischen Endophänotypen, wie z.B. quantitatives EEG und evozierte Potenziale.
Diese neue Methodologie ermöglicht eine objektive Bestimmung von Auffälligkeiten bei mentalen Dysfunktionen. Speziell die evozierten Potenziale sind hinsichtlich der Beschreibung von Dysfunktionen enorm fruchtbar und ermöglichen neue Einsichten in Zusammenhänge bei exekutiven Funktionen bei ADHS.

Product details

Authors Candria, Gia Candrian, Gian Candrian, Kropotov, Juri Kropotov, Mülle, Andrea Müller, Andreas Müller
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.06.2011
 
EAN 9783642200618
ISBN 978-3-642-20061-8
No. of pages 281
Dimensions 170 mm x 18 mm x 247 mm
Weight 625 g
Illustrations XV, 281 S. 138 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

A, Medicine, Neurology, Psychiatry, Neurology & clinical neurophysiology, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, ADHS;Hirnforschung;Neurologie;Psychiatrie;QEEG/ERPs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.